
Ein Foto aus dem offenen Panoramafenster von dem Landwasserviadukt, dem Wahrzeichen der Albulabahn, würde man posten und viele Likes dafür erhalten. Einer der zahlreichen Sonnentage im Nobelskiort wäre ebenfalls garantiert. Ganze 322 Tage sollen es im Durchschnitt eines Jahres sein, an denen die Sonne in St. Moritz scheint. Dort, wo der Wintertourismus im Jahr 1864 erfunden wurde, ist sie auch Symbol der mondänen Stadt in den Bergen. Wir hingegen hatten den Reisetermin nicht nach der Sonne, sondern nach dem Mond gerichtet. Und der enttäuschte uns wahrlich nicht. Mit dem Zug der Berninalinie sind wir durch eine, in mystisches Vollmondlicht getauchte, grandiose Berglandschaft gefahren. Die nächtliche Sonderfahrt führt vorbei am ewigen Eis des Morteratschgletschers bis nach Alp Grüm, wo der Bahnhof auf 2091 Metern Höhe liegt.
Wir fanden, dass auch der bekannte Engadiner Bergkurort Pontresina einen Besuch wert war. Dort dürfen die Gäste nicht nur am authentischen Dorfleben teilhaben, sondern auch Steinböcke unweit der Skipisten und Wanderwege beobachten. Für einen Aufenthalt oder eine sehr gediegene Teestunde bietet das „Grand Hotel Kronenhof“ einen wunderbaren Rahmen, der weitgehend aus der Belle Epoque erhalten ist.
Von Tirano nach Lugano
Quasi direkt nach den Gletschern kommen die Palmen und die mediterrane Landschaft rund um den Luganer See. Bei einem Spaziergang auf den Spuren von Hermann Hesse (1877–1962) besuchten wir das gleichnamige Museum und durchstreiften die Kastanienwälder von Montagnola. Hesse lebte, nach der Trennung von Frau und Kindern im Jahr 1919, bis zu seinem Tod im von ihm geliebten Tessin. Die ersten zwölf Jahre verbrachte er in der Casa Camuzzi.
Direkt daneben wurde 1997 das Museum eingerichtet, das von Regina Bucher seit 20 Jahren umsichtig geleitet wird. Bei der Einkehr in einem nahegelegenen Grotto, einem typischen Lokal des Tessins, ist es immer noch recht frisch. Draußen, an den Steintischen, werden wir bestimmt beim nächsten Besuch sitzen und vielleicht den kühlenden Schatten der Kastanienbäume schätzen. VN-ERH
