Mandelblüte in der Pfalz

Dominik Ketz, Bildarchiv Südliche Weinstrasse e.V.
Mit dem himmelblauen Oldtimerbus durch den weiß-rosa Blütenrausch an der Deutschen Weinstraße.
Rosa Wolken aus Mandelblüten legen sich ab März über die Pfälzer Weinberge. An der Deutschen Weinstraße zwischen Bockenheim und Schweigen-Rechtenbach beginnt der Frühling zwei Wochen früher als anderswo in Deutschland. Dafür sorgen das milde Klima und der Windschatten des Pfälzerwaldes, der die Temperaturen in den Weinbergen und Tälern schneller ansteigen lässt. Sobald die ersten Knospen der Mandelbäume aufgesprungen sind, ist das für die Pfälzer das Signal, den Frühlingswein zu entkorken. Die Saison der Mandelwochen und Weinfeste ist eröffnet.
Gästeführerin Silke Schunk hat sich für die Zeit der Mandelblüte mehrere rosafarbene Kleidungsstücke angeschafft und einige Stammgäste, die schon seit Jahren mit ihr den Frühling auf Mandeltouren durch die Pfalz begrüßen, kommen inzwischen auch im rosa Outfit und geben sich so als Insider zu erkennen. Im Kontrast zum Rosa steht das Himmelblau des Oldtimer-Panoramabusses Marke Ford, Baujahr 1960. Ein „Adler“, die am luxuriösesten ausgestattete Variante seiner Zeit. Zwischen den Sitzreihen stehen Tische mit Blumenvasen und Weinglashaltern. In den Sechzigern schaukelte der „Adler“ die Pfälzer über die Alpen bis an die Strände Italiens. Fast immer bis auf den letzten Platz besetzt ist er bis heute bei den Mandeltouren, die in Bad Bergzabern starten.
Bevor dort im Weingut Wissing in Gleiszellen der Mandellikör verkostet wird, werden Neulinge von Silke Schunk auf den nötigen Wissensstand gebracht. Mandel ist an der Deutschen Weinstraße nämlich nicht gleich Mandel. Die Dürkheimer Krachmandel hat weiße Blüten und ist wie die Prinzessmandel mit dem rosa Auge in der weißen Blüte eine essbare Süßmandel. Mit der Blüte etwas später dran ist die Palatina. Sie ist an der weißen Blüte mit rötlichem Auge zu erkennen und schmeckt sehr gut. Die kräftig rosa blühende „Perle der Weinstraße“ allerdings ist eine Bittermandel.
Bei der Verarbeitung und Verfeinerung der Mandel sind die Pfälzer erfinderisch. Da gibt es Ingwermandeln in Deidesheim,
Fortsetzung auf Seite G2