
Nationalpark die Schlammvulkane beobachten . Shutterstock (5)
erkunden. Lauschige Teehäuser und ausgefallene Kunstgalerien laden zum entspannten Bummel ein. Heute leben noch rund 2000 Menschen in der Altstadt. Wer sein Haus renovieren will, darf das nur nach strengen Vorschriften tun. Wer es verkaufen will, kann es nur an die Regierung verkaufen. Seit 2003 regiert Staatspräsident Ilham Alijew das Land mit eiserner Hand. Aserbaidschan ist ein säkularer Staat mit westlichem Lebensstil und gleichzeitig ein muslimisches Land. Verschleierte Frauen sieht man kaum und das aufregende Nachtleben zieht inzwischen vor allem indische Touristen an.
Reichtum mit Erdöl und Gas
Von den mit Kopfstein gepflasterten Gassen fällt der Blick auf ein Symbol des modernen Baku – die Flame Towers, drei 30 Stockwerke hohe Wolkenkratzer in der geschwungenen Form einer Flamme. Die Flammen stehen für die großen Erdöl- und Gasvorkommen und damit für die Quelle von Aserbaidschans anhaltendem Reichtum. Im frühen 20. Jahrhundert kam die Hälfte des weltweiten geförderten Öls aus Baku. Nach der blutig erkämpften Unabhängigkeit 1991 kam der große Wandel. Seitdem wurde enorm in die Modernisierung Bakus investiert. Aus der einstigen „schwarzen Stadt“ wurde in dem mit 221 Hektar größten Renaturalisierungsprojekt der Welt die „weiße Stadt“.
Mit ihren breiten Boulevards, weitläufigen Parks und gepflegten Wohnhäusern erinnert Baku heute stellenweise an Paris, inklusive der Läden vieler internationaler Modelabels. Inzwischen punktet die Stadt, in der heute mehr als drei der insgesamt zehn Millionen Einwohner Aserbaidschans leben, auch mit modernen Architektur-Ikonen.
Eurovision Song Contest 2012
In Europa wurde Baku durch den Eurovision Song Contest im Jahr 2012 bekannt. Auch als Austragungsort hochkarätiger internationaler Sportereignisse wie dem Formel-1-Rennen hat sich die Stadt inzwischen einen Namen gemacht. Und im nächsten Jahr werden viele Fußballfans Baku wieder im Blick haben. Dann finden hier Spiele der Fußball-Europameisterschaft 2020 statt.