Wundertüte Warschau

Zwischen Kulturpalast, Weichsel und der Altstadt präsentiert die polnische Hauptstadt eine ungeahnte Vielfalt.
Ohne Frage ist Warschau eine Stadt der vielen Gesichter. Da ist die prachtvolle historische Altstadt mit ihren beeindruckenden, pastellfarbenen Häusern und dem Schloss, die nicht von ungefähr als Weltkulturerbe unter dem Schutz der Unesco steht, da ist das moderne Zentrum rund um den imposanten und weithin sichtbaren Kulturpalast. Hier hat sich die 1,8-Millionen-Einwohner-Stadt zu einem Klein-Manhattan mit mächtigen Hochhäusern aus Glas und Stahl entwickelt. Vom einstigen Ruf als „Paris des Ostens“ ist nur noch wenig zu sehen. Dafür finden sich im Zentrum immer wieder stumme Bauzeugen aus der Zeit des Sozialismus, etwa an der vielbefahrenen Ulica Marszalkowska. Dabei hat Warschau den Wandel zu einer pulsierenden Millionenstadt vor allem den massiven wie verheerenden Zerstörungen während des Zweiten Weltkriegs zu „verdanken“. Während die Altstadt weitgehend originalgetreu wieder aufgebaut wurde, gibt sich das Zentrum überaus modern. Hier ragt mit dem Vaso-Turm das mit 310 Metern höchste Gebäude der Europäischen Union gen Himmel.
Herausragender Kulturpalast
Im Schatten der zahllosen, hoch aufragenden Glas-Beton-Paläste setzt insbesondere der zwischen 1952 und 1955 errichtete Kulturpalast einen besonderen Akzent. Ins Rampenlicht rückte der Prachtbau im Jahr 1967, als die Rolling Stones als eine der ersten Rockbands überhaupt hinter dem viel zitierten Eisernen Vorhang vor 5000 geladenen Gästen auftreten durften. „Für Mick Jagger & Co. dürfte es auch deswegen unvergesslich gewesen sein, weil sie statt vor kreischenden Teenagern überwiegend vor gesetzten, älteren Herrschaften mit Krawatte und Anzug auftraten“, weiß Stadtführerin Kasia Bhatia, und dass die Kultband nach dem Gig erstmals Bekanntschaft mit Wodka machen durfte und sich von dem hochprozentigen Nationalgetränk begeistert zeigte.
Nicht nur dem Vodka, auch der Faszination für die Altstadt mit ihren Bürgerhäusern, den Adelspalästen und dem Schlosskomplex