Blick zurück auf ein bewegtes Leben

Spezial / 19.04.2016 • 20:22 Uhr / 7 Minuten Lesezeit
Blick zurück auf ein bewegtes Leben

Als britische Königin darf Elizabeth II. wovon alle kleinen Kinder träumen: gleich drei Mal Geburtstag feiern. Am 21. April wird sie 90 Jahre alt. Am eigentlichen Geburtstag geht es eher bescheiden zu. Gemeinsam mit Ehemann Prinz Philip verbringt die Queen den Tag in Schloss Windsor, macht einen Spaziergang und entzündet eine große Fackel – davon sollen später Tausende im ganzen Land brennen. Vom 12. bis 15. Mai werden, ebenfalls in Windsor, 1500 Laienschauspieler, Musiker und Tänzer mit 900 Pferden allabendlich ein Riesenspektakel vollführen. Die Akteure setzen das lange Leben der Monarchin in Szene.

Der Höhepunkt der Feiern ist vom 10. bis 12. Juni in London. Es beginnt mit einem Dankgottesdienst in St. Paul’s Cathedral: Prinz Philip, der Königinnen-Gemahl, wird an diesem Tag 95. Am zweiten Tag folgt die Queen’s Birthday Parade, auch Trooping the Colour genannt. Den Schlussakkord bildet der „Patron’s Lunch“: Während auf der Prachtstraße The Mall eine Parade abgehalten wird, sitzen 10.000 geladene Gäste an langen Tischen am Straßenrand.

64 Jahre Regentin

Wer von „der Queen“ spricht, meint seit Jahrzehnten sie: 1952 machte der plötzliche Tod ihres Vaters die 25 Jahre alte Prinzessin „Lilibet“ über Nacht zu Queen Elizabeth II. Im Vorjahr hat sie den Regentschaftsrekord ihrer Ururgroßmutter Victoria eingestellt und ist nunmehr mit 64 Jahren auf dem Thron die längst dienende britische Monarchin. International liegt aktuell nur der seit 69 Jahren amtierende thailändische König Bhumibol vor ihr.

Als Elizabeth Alexandra Mary am 21. April 1926 geboren wurde, standen ihre Chancen auf den Einzug in den Buckingham-Palast schlecht. Sie war die dritte in der Thronfolge nach ihrem Onkel Edward und ihrem Vater. Doch Edward VIII. dankte als König ab, um die geschiedene Amerikanerin Wallis Simpson heiraten zu können, Elizabeths Vater wurde sein Nachfolger und trat die Thronfolge als König George VI. an.

Lastwagenfahrerin

Als 18-Jährige, gegen Ende des Kriegs, leistete die junge Prinzessin Elizabeth ihren Wehrdienst und ließ sich beim Militär zur Lastwagenfahrerin ausbilden. Nach dem Tod ihres Vaters, der an den Folgen einer Lungenoperation starb, übernahm sie den Thron. Die Krönung fand erst im Jahr darauf – am 2. Juni 1953 – in der Londoner Westminster Abbey statt.

2012 beging Elizabeth ihr diamantenes Thronjubiläum – als erst zweite britische Monarchin nach Königin Victoria. Die meisten Briten können sich heute wohl an keinen anderen Monarchen als Elizabeth II. erinnern.

Als Elizabeth Königin wurde, sah die Landkarte der Länder, über die sie regieren sollte, noch anders aus als jetzt. Doch auch heute ist die Queen nicht nur Königin Großbritanniens, sondern Staatsoberhaupt von insgesamt 16 Staaten, darunter Australien, Kanada und Neuseeland, aber auch die Bahamas oder Jamaika. Sie ist außerdem Oberhaupt des Staatenbundes Commonwealth, dem 53 Länder angehören, mehrheitlich ehemalige britische Hoheitsgebiete. Im Laufe ihrer langen Regentschaft hat sie unzählige Reisen und Dutzende Staatsbesuche absolviert – einen davon auch in Österreich, wo sie im Mai 1969 sechs Tage verbrachte.

Hunderte Termine

Privat erlebte sie ihr großes Glück mit Philip Mountbatten, einem Cousin dritten Grades, mit dem sie inzwischen fast 70 Jahre verheiratet ist. 1948 wurde Sohn Charles geboren, es folgten Tochter Anne und in großem Abstand die Söhne Andrew und Edward. Viele Biografen beschreiben Elizabeth als kühl und unnahbar. Ihr Sohn Charles soll oft über zu wenig Nestwärme geklagt haben. Die Pflichten als Staatsoberhaupt standen immer an erster Stelle.

Auch mit 90 Jahren haben Elizabeths Eifer und Pflichtgefühl nicht nachgelassen. Dank ihrer robusten Gesundheit kann sie immer noch Hunderte Termine im Jahr wahrnehmen. Nur an Weihnachten gönnt sie sich einen freien Tag.

Ein Workaholic sei sie aber keinesfalls. „Sie liebt ihre Pferde und ihre Hunde. Aber sie stammt aus einer Generation, in der man seine Aufgabe erfüllt, wenn man sich einmal dazu verpflichtet hat.“

Die Familie sei der Königin sehr wichtig – und nach gemeinsamen Grillfesten übernehme sie auch mal den Abwasch. Wenn sie auf Staatsbesuchen ist – wie in der kommenden Woche in Deutschland – dann genehmige sie sich abends nach getaner Arbeit mit ihrem Mann Prinz Philip gern einen Drink. Sie mag Martini, ihr Gatte Bier, verriet Charles Anson, früherer Queen-Sprecher.

Schreckensjahr 1992

Ihr Verständnis von Tradition, Disziplin und Pflichtgefühl, ein fester Glaube, eine unerschütterliche Haltung und Humor haben der Queen nach Ansicht von Kennern dabei geholfen, auch die Krisen in ihrem persönlichen Leben zu meistern. Das Jahr 1992 erklärte die Queen zu ihrem Schreckensjahr. Prinz Andrew und Ehefrau Sarah trennen sich, nachdem Oben-ohne-Fotos von Sarah kursierten. Prinzessin Anne lässt sich scheiden. Dann brannte es auf Schloss Windsor. Und Charles und Diana geben die Trennung bekannt.

Queen privat

Abgesehen von ihrer Vorliebe für auffallende Hüte, Pferde und Corgis – 30 Hunde dieser Rasse hatte sie bisher – ist über das Privatleben der Queen wenig bekannt. Anek­doten erzählen von einer normalen Frau, die ihre Frühstücksflocken in Tupperware aufbewahrt und gerne in der Zeitung nachliest, wie die Wetten stehen. Sie hasst Champagner, verschmäht Avocados und Brombeeren, und Spaghetti sind indiskutabel. Sie isst nur Eier mit brauner Schale und zelebriert ihre tägliche Tea Time mit Prinzgemahl Philip.

Unverkennbarer Stil

Auch bei ihrem Kleiderstil zeigt die Queen ­Kontinuität, ständig wechselnden Trends trotzt sie beharrlich: Ohne Hut verlässt sie nie das Haus. Diese sind meist groß und in derselben Farbe wie ihre Kleider. Insider wissen: Nach sechs Uhr abends ist die Kopfbedeckung tabu. Auch ohne Handtasche geht gar nichts. Darin befindet sich kein Handy, sondern Lippenstift.

Blick zurück auf ein bewegtes Leben
Blick zurück auf ein bewegtes Leben
Blick zurück auf ein bewegtes Leben
Blick zurück auf ein bewegtes Leben
Blick zurück auf ein bewegtes Leben
Blick zurück auf ein bewegtes Leben
Blick zurück auf ein bewegtes Leben
Blick zurück auf ein bewegtes Leben
Blick zurück auf ein bewegtes Leben
Beim 60. Thronjubiläum im Jahr 2012 wurde die Queen gefeiert wie ein Star. Thronfolger Prinz Charles mit seiner zweiten Ehefrau Camilla Parker-Bowles. Die Beziehung der Queen zu ihren Enkeln William und Harry ist besonders eng. Auch Kate hat die Queen in ihr Herz geschlossen.
Beim 60. Thronjubiläum im Jahr 2012 wurde die Queen gefeiert wie ein Star. Thronfolger Prinz Charles mit seiner zweiten Ehefrau Camilla Parker-Bowles. Die Beziehung der Queen zu ihren Enkeln William und Harry ist besonders eng. Auch Kate hat die Queen in ihr Herz geschlossen.
Gemeinsame Liebe zu Pferden: Queen Elizabeth und ihre Tochter Anne. Nach dem Tod von Lady Diana geriet die Queen unter Beschuss, weil sie kühl und emotionslos regaierte. Unten: Die Queen mit Ehemann Prinz Philip und ihren Kindern Charles, Anne, Andrew und Edward.
Gemeinsame Liebe zu Pferden: Queen Elizabeth und ihre Tochter Anne. Nach dem Tod von Lady Diana geriet die Queen unter Beschuss, weil sie kühl und emotionslos regaierte. Unten: Die Queen mit Ehemann Prinz Philip und ihren Kindern Charles, Anne, Andrew und Edward.
Hochzeit in der Westminster Abbey: Elizabeth und Prinz Philip gaben sich am 20. November 1947 das Jawort. Im Jahr 1953 wurde Elizabeth mit 25 Jahren zur Königin gekrönt. Die Queen hat eine Leidenschaft für Hunde, besonders für Corgis.
Hochzeit in der Westminster
Abbey: Elizabeth und Prinz
Philip gaben sich am
20. November 1947 das Jawort. Im Jahr 1953 wurde Elizabeth mit 25 Jahren zur Königin
gekrönt. Die Queen hat eine
Leidenschaft für Hunde,
besonders für Corgis.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.