Frisch aus der Presse, klar, naturtrüb oder eingedickt

Orangensaft Fairtrade –
Pfanner Getränke
Orangensaft ist der Klassiker unter den Fruchtsaftgetränken. Der Fairtrade Orangensaft von Pfanner besteht zu 100 Prozent aus Frucht, ist reich an Vitamin C und wird ohne Zuckerzusatz hergestellt. Das Fairtrade Logo steht für verbesserte Lebens- und Arbeitsbedingungen von Kleinbauern und für das Erzielen höherer Umweltstandards in Ländern, in denen Früchte für die Safterzeugung angebaut werden. Gesehen: im Lebensmittelhandel.
Was hinter den verschiedenen Frucht- und Gemüsesäften steckt.
Schwarzach. Der wichtigste Durstlöscher Wasser hat Konkurrenz bekommen. Eine Vielzahl von Frucht- und Gemüsesäften befindet sich in unseren Lebensmittelregalen. Es gibt sie für jeden Geschmack, in unterschiedlichen Preisklassen, vom Saft bis zum Nektar und vom Direktsaft bis zum fairgehandelten (Bio-)Produkt. Bei diesem großen Angebot ist es nicht immer leicht, die richtige Wahl zu treffen, ein Exkurs zu diesem Thema soll helfen.
Frucht- und Gemüsesäfte werden aus pflanzlichen Lebensmitteln hergestellt. Erfrischend und wohlschmeckend, versorgen sie den Körper mit Flüssigkeit und wichtigen Vitalstoffen, zu denen Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe zählen. Im Apfel- und Marillensaft sind vor allem Vitamin A und die B-Vitamine enthalten, einen hohen Vitamin-C-Anteil haben Johannisbeeren, Orangen, Maracuja, Erdbeeren, Ananas, Holunderbeeren und Grapefruit. Von den Mineralstoffen sind Kalium und Magnesium in größerer Menge enthalten, die sekundären Pflanzeninhaltsstoffe fördern die Immunisierung und dienen als freie Radikalfänger.
Frucht- und Gemüsesäfte werden vom Gesetzgeber in folgende Kategorien unterteilt:
» Frucht- und Gemüsesäfte: Der Begriff bezieht sich auf Produkte, die zu 100 Prozent aus frischen Früchten oder aus Gemüse hergestellt werden. Frisch gepresst, von der Saftbar oder aus dem Lebensmittelregal, sind sie zu einem wesentlichen Bestandteil der heutigen Ernährung geworden. Klare Frucht- und Gemüsesäfte werden nach dem Pressen von Frucht- und Schwebeteilchen getrennt. Naturtrübe Säfte werden nicht filtriert, sind intensiver in ihrer Aromatik und haben einen höheren Anteil an Antioxidantien.
» Fruchtsaftkonzentrat: Für die Erzeugung eins Fruchtsaftkonzentrates wird der Fruchtsaft eingedickt und nach Bedarf mit Wasser auf die ursprüngliche Menge verdünnt. Konzentrate sind haltbar und leichter transportierbar.
» Fruchtnektar: Der Fruchtnektar wird aus Fruchtsaft, Fruchtmark, Zucker oder Honig hergestellt. Für jede Fruchtart ist der Mindestanteil an Fruchtsaft vorgeschrieben. Er beträgt zwischen 25 und 50 Prozent.
» Fruchtsaftgetränk: Sie zählen zu den Erfrischungsgetränken. Der Saftgehalt beträgt sechs bis 30 Prozent. Fruchtsaftgetränke können Zuckerwasser und weitere Lebensmittelzusatzstoffe enthalten.
» Fruchtsirup: In Verbindung mit Wasser ergeben eingedickte Säfte erfrischende Getränke.
» Direktsaft: Der Direktsaft besteht zu 100 Prozent aus Fruchtsaft und Fruchtfleisch. Je nach Sorte besitzen diese Erzeugnisse eine individuelle Farbe, ein charakteristisches Aroma und den typischen Geschmack der Obst- und Gemüsesorte.
» Smoothie: Smoothies sind eine beliebte Variante, Obst und Gemüse in flüssiger Form zu sich zu nehmen. Die Ganzfruchtgetränke können je nach Rezept mit passenden Säften gemischt werden. Smoothies gibt es in allen Variationen, der Kreativität beim Mischen der Zutaten ist keine Grenze gesetzt.

Erdbeersaft – Rauch Getränke
Der erfrischende Erdbeersaft von Rauch besteht aus Erdbeeren, die in verschiedenen Regionen Mitteleuropas reifen. Rund 15 Erdbeeren sind in einem Liter Saft zu finden, das entspricht einem Erdbeermarkanteil von 300 Gramm, der mit dem Saft von zwei Äpfeln und etwas Zitronensaft vermengt wird. Erdbeersaft ist ein herrliches Sommergetränk, pur oder verdünnt, und dient als Basis vieler Cocktailgetränke. Besonders gut schmeckt Erdbeersaft mit frischen Erdbeerstücken und Schaumwein. Gesehen: im Lebensmittelhandel.

Apfel Birne direkt gepresst
Dietrich Vorarlberger Kostbarkeiten:
Mit der Gründung der „Streuobstinitiative“ 2001 beginnt die intensive Vermarktung von Hochstammobst, die einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung der Vorarlberger Kulturlandschaft leistet. Aus alten, traditionellen Apfel- und Birnensorten werden Direktsäfte erzeugt, die von den Aromen und Inhaltsstoffen dieser Sorten profitieren. Der Apfel-Birnen-Saft besteht zu 60 Prozent aus Apfel und zu 40 Prozent aus Birne. Der naturtrübe Saft enthält neben den C- und B-Vitaminen Kalium und einen hohen Anteil an Pektinen. Gesehen bei: Dietrich Hofladen, Preis ab 2,80 Euro

Karotte, Apfel & Quitte / Traube & Holunderbeere Lutz – Bio bis zur Wurzel
Bio-Lutz Säfte werden aus Obst und Gemüse erzeugt, die aus kontrolliert biologischem Anbau aus der Region stammen. Für die perfekte Qualität in der Flasche werden voll ausgereifte Früchte verwendet. Die Säfte sind frei von Zusatzstoffen, enthalten keinen zugefügten Zucker und sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen. „Karotte, Apfel & Quitte“ besteht zu 50 Prozent aus milchsäurevergorenem Karottensaft, zu 45 Prozent aus Apfelsaft und zu fünf Prozent aus Quitte. Die „Traube & Holunderbeere“ besteht zu 75 Prozent aus rotem Traubensaft und zu 25 Prozent aus Holunder. Die Säfte sind erfrischend, fein aromatisch, ausgewogen und stellen eine Alternative zur klassischen Zwischenmahlzeit dar. Gesehen bei: bio bin ich, Dornbirn um je 3,69 Euro
Ursula Schnell ist Weinakademikerin und Sommelière an Schulen. An der HLW Rankweil unterrichtet sie Küche, Service und Ernährungslehre.
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.