Ein Streifzug durch das „Tal des Weines“

Spezial / 06.04.2017 • 18:35 Uhr / 6 Minuten Lesezeit
Riesling Zöbing 2015, Weingut Hirsch, Zöbing, Kamptal. Das Weingut Hirsch befindet sich seit dem Jahr 1878 im Besitz der Familie. Heute werden alle Weingärten biodynamisch bewirtschaftet. Das Hauptaugenmerk liegt auf den Rebsorten Grüner Veltliner und Riesling, die in Zöbing das perfekte Terroir für großen Wein finden. Der Dorfwein zeigt sich mit einem hellen Gelb und grünen Reflexen, er ist jugendlich in der Nase, mit dezenten Aromen nach Apfel, Marille und Kräuterwürze, am Gaumen ist er ausgewogen, mit einer lebendigen Säure und feiner Pfirsichfrucht im Abgang. Gesehen bei: Wein & Co, Bregenz, 15,50 Euro

Riesling Zöbing 2015, Weingut Hirsch, Zöbing, Kamptal. Das Weingut Hirsch befindet sich seit dem Jahr 1878 im Besitz der Familie. Heute werden alle Weingärten biodynamisch bewirtschaftet. Das Hauptaugenmerk liegt auf den Rebsorten Grüner Veltliner und Riesling, die in Zöbing das perfekte Terroir für großen Wein finden. Der Dorfwein zeigt sich mit einem hellen Gelb und grünen Reflexen, er ist jugendlich in der Nase, mit dezenten Aromen nach Apfel, Marille und Kräuterwürze, am Gaumen ist er ausgewogen, mit einer lebendigen Säure und feiner Pfirsichfrucht im Abgang. Gesehen bei: Wein & Co, Bregenz, 15,50 Euro

Das Kamptal ist eines der ältesten Weinbaugebiete Österreichs.

Dornbirn. Nach dem Weinfrühling am 29. und 30. April, bei dem die Kellertüren der Winzer geöffnet werden, findet wie jedes Jahr am 6. und 7. Mai 2017 die „Tours de Vins“ der Traditionsweingüter im Kamptal statt, bei der die neuesten Jahrgänge verkostet werden können. Jede dieser Veranstaltungen ist einen Besuch im „Tal des Weines“ wert.

Das Kamptal zählt mit circa 3802 Hektar Rebflächen zu den wichtigsten Weißweinregionen Österreichs. Nördlich von Langenlois wachsen die Reben auf Gneis, Granit und Schiefer. Südlich überwiegen Löss und Lehm, auf denen mächtige Grüne Veltliner entstehen. In der Nähe des Flusses Kamp herrschen Schotter- und Kiesböden vor. Neben den Bodenformationen spielt das Klima für die Entstehung großer Weine eine bedeutende Rolle. Die pannonischen Einflüsse aus dem Süden des Kamptals sorgen für warme Tagestemperaturen und regen die Zuckerproduktion in den Trauben an. Die kühlen Winde des Waldviertels sind für den großen Temperatur­unterschied zwischen Tag und Nacht verantwortlich. Kühle Nächte fördern die Konzentration der Aromen in der Rebe und verzögern den Säurerückgang in der Traube.

Regionaltypisches Profil

Seit 2008 zählt das Kamptal zu den DAC-Gebieten (Districtus Austriae Controllatus) Österreichs. Die Leitsorten Grüner Veltliner und Riesling müssen ein klares regional­typisches Profil aufweisen. Seit 2016 gibt es nach dem Vorbild der Appellationssysteme im Burgund eine Weiterentwicklung des DAC-Systems. Die Weine werden in drei Kategorien eingeteilt: in einen Gebiets-, einen Orts- und einen Riedenwein. Die Riede muss bei Lagenweinen ab dem Jahrgang 2016 auf dem Etikett ausgewiesen sein. Seit 2010 arbeiten die Traditionsweingüter mit dem Begriff „Erste Lage“, für Riede, die über einen langen Zeitraum analysiert und beobachtet worden sind.

Das Kamptal verfügt über herausragende Weinberg­lagen. Am Heiligenstein, der markantesten Lage, bildet verwitterter Wüstensandstein aus dem Perm die Grundlage für die Entstehung hochwertiger Rieslinge und Grüner Veltliner. Die Weine vom Heiligenstein sind mineralisch, in ihrer Jugend oft verschlossen und zeigen ihr Entwicklungspotenzial erst nach mehreren Jahren der Reife. Der Dechant ist durch seinen hohen Lössanteil besonders für den Rotweinanbau geeignet. Der Gaisberg mit seiner Einzellage Ofenberg bietet die besten Voraussetzungen für den Grünen Veltliner. Auf der Lage Käferberg wachsen Reben, aus denen elegante und finessenreiche Weine entstehen. Der nur mit einer dünnen Humusschicht bedeckte Loiserberg bringt die Reben dazu, tief in den felsigen Untergrund zu wurzeln, das zeigt sich an Weinen mit einem ausgeprägten, fruchtbetonten Charakter. Grüne Veltliner und Rieslinge profitieren vom Mesoklima der nach Süden ausgerichteten Lage Wechselberg. Weitere bekannte Lagen sind Lamm, Grub, Renner u.v.m.

Loiserberg Riesling 2015, Weingut Loimer, Langenlois, Kamptal. In seinem Biozertifizierten Weingut arbeitet Fred Loimer nach der Philosophie von Rudolf Steiner. Seine Weingärten sind gelebte Biodiversität, das zeigt sich auch an der Vielfalt der ausgepflanzten Rebsorten. Das Ziel von Fred Loimer ist, große Weine ohne großen „biologischen Fußabdruck“ zu machen. Der Loiserberg Riesling hat eine hellgelbe Farbe, feine Aromen in der Nase: Weingartenpfirsich, Marille, Zitrus und Limette, am Gaumen eine fein ziselierte Säure, einen ausdrucksstarken Köper und einen anhaltenden Abgang mit Noten von Pfirsich, Mango und Honig. Der Loiserberg Riesling ist ein sehr guter Speisebegleiter zu Fisch und Spargel. Gesehen bei: Wein & Co, Bregenz, 18,50 Euro

Loiserberg Riesling 2015, Weingut Loimer, Langenlois, Kamptal. In
seinem Biozertifizierten Weingut arbeitet Fred Loimer nach der Philosophie von Rudolf Steiner. Seine Weingärten sind gelebte Biodiversität, das zeigt sich auch an der Vielfalt der ausgepflanzten Rebsorten. Das Ziel von Fred Loimer ist, große Weine ohne großen „biologischen Fußabdruck“ zu machen. Der Loiserberg Riesling hat eine hellgelbe Farbe, feine Aromen in der Nase: Weingartenpfirsich, Marille, Zitrus und Limette, am Gaumen eine fein ziselierte Säure, einen ausdrucksstarken Köper und einen anhaltenden Abgang mit Noten von Pfirsich, Mango und Honig. Der Loiserberg Riesling ist ein sehr guter Speisebegleiter zu Fisch und Spargel. Gesehen bei: Wein & Co, Bregenz, 18,50 Euro

Heiligenstein Riesling 2015, Weingut Bründlmayer, Langenlois, Kamptal. Willi Bründlmayer ist einer der Pioniere des österreichischen Weinbaus und hat schon in den 1990er-Jahren dazu beigetragen, österreichischen Wein international bekannt zu machen. Der Riesling Heiligenstein „Erste Lage“ besticht durch seine mineralischen Noten in der Nase und seine komplexe Steinobstaromatik. Am Gaumen ist der Wein vielschichtig, mit einer feinen Säurestruktur, einem mittleren Alkoholgehalt, mit Pfirsich, Marille, Grapefruit und einem langen Abgang. Der Wein ist jugendlich und sollte für den perfekten Trinkgenuss noch mehrere Jahre gelagert werden. Gesehen bei: Wein & Co, 27 Euro

Heiligenstein Riesling 2015, Weingut Bründlmayer, Langenlois, Kamptal. Willi Bründlmayer ist einer der Pioniere des österreichischen Weinbaus und hat schon in den 1990er-Jahren dazu beigetragen, österreichischen Wein international bekannt zu machen. Der Riesling Heiligenstein „Erste Lage“ besticht durch seine mineralischen Noten in der Nase und seine komplexe Steinobstaromatik. Am Gaumen ist der Wein vielschichtig, mit einer feinen Säurestruktur, einem mittleren Alkoholgehalt, mit Pfirsich, Marille, Grapefruit und einem langen Abgang. Der Wein ist jugendlich und sollte für den perfekten Trinkgenuss noch mehrere Jahre gelagert werden. Gesehen bei: Wein & Co, 27 Euro

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.