Verbindlich und stets verbunden

Von Beginn an basierte der Ford Transit Connect auf Pkw-Plattformen. Der Kompaktkleintransporter trägt zum Nutzfahrzeug-Absatzerfolg der Marke in Österreich – derzeit die Nr. 1 – bei.
Geräumig, tragfähig und trotzdem komfortabel ist der Kompakte in der leichten Nützlingspalette von Ford. Der Name weist auf seine Aufgaben hin, verbindlich sein im Sinne von Lieferungen und Transportieren von Ausrüstung und anderen Lasten.
Smart und robust
Bei aller Zweckmäßigkeitsausrichtung schaut Ford auf flotte Optik. Ein Beispiel dafür ist die Variante „Active“, mit robusten Ausstattungsdetails am Exterieur, darunter unter anderem ein Unterfahrschutz an der Front. Das Crossoverdekor setzt sich im Interieur fort. Um für gröbere Fahrverhältnisse – Winter oder Geländepassagen – gerüstet zu sein, wurde ein mechanisches Sperrdifferenzial addiert.
Kommunikativ
Unverzichtbarer Bestandteil der Transit-Connect-Mitgift ist Konnektivitätsausrüstung. Für permanente Verbundenheit kann das Infotainmentsystem Ford Sync 3 sorgen. Eine umfassende elektronische Sicherheitsausrüstung kann ebenfalls an Bord sein.
Motorisch ist das Offert auf 1,5-Liter-Diesel konzentriert, mit der Ausnahme eines Einliter-Dreizylinder-Benziners für die Einzelkabineneinstiegsversionen. Die Selbstzünder haben 75, 100 oder 120 PS. Der Otto leistet 100 PS. Die Getriebe sind, je nach Motorbauart und Leistung, entweder sechsgängige Hand- oder achtstufige Selbstschalter.
Der Preis: ab 14.415/17.298 Euro (netto/brutto). Das kostet der frontgetriebene 1,0 l EcoBoost (Dreizylinder-Benziner) als Einzelkabine in Standardlänge (L1, 4418 Millimeter), mit 100 PS und manuellem Sechsganggetriebe, 614 kg maximaler Nutzlast und 735/1205 kg maximaler Anhängelast sowie 3,7 Kubikmeter Ladevolumen (ohne Trennwand, umgeklappter Beifahrersitz), in der Basisausstattungsstufe „Ambiente“. Allradantrieb ist nicht vorgesehen.
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.