Der Stoff, aus dem die Zukunftsträume sind

Spezial / 23.11.2021 • 15:35 Uhr / 5 Minuten Lesezeit
13 Jugendliche starteten im Herbst bei Getzner Textil in fünf verschiedenen Ausbildungsberufen in ihre Lehre.
13 Jugendliche starteten im Herbst bei Getzner Textil in fünf verschiedenen Ausbildungsberufen in ihre Lehre.

Getzner Textil bildet 53 Lehrlinge in fünf zukunftsweisenden Berufen aus.

Textil Forschergeist, technisches Verständnis, aber auch ein Gefühl für Farben, Formen und fesche Designs? Denn das sind die Voraussetzungen, um die besten Stoffe der Welt produzieren zu können. Und der Familienbetrieb Getzner Textil in Bludenz weiß, wovon er spricht. Schließlich zählt das 1818 gegründete Unternehmen zu den weltweit führenden Herstellern von Bekleidungsdamasten, Modestoffen und technischen Textilien.

Ausgezeichneter Lehrbetrieb

Wer bei Getzner Textil eine Lehre beginnt, setzt einen ersten wichtigen Schritt in Richtung Zukunft. Zum einen, weil der Bludenzer Textilbetrieb bereits mehrfach als familienfreundlicher Betrieb sowie bester Arbeitgeber prämiert und außerdem seit vielen Jahren das Prädikat „Ausgezeichneter Lehrbetrieb“ trägt. Zum anderen, weil eine motivierte Truppe, bestehend aus 53 Lehrlingen, für eine beflügelnde Atmosphäre im Team sorgt. „Auch die Ausbilder freuen sich auf den Start mit den angehenden Fachkräften sehr und werden sich natürlich wie immer mit Herzblut bemühen, alle zu einem hervorragenden Lehrabschluss zu begleiten“, informiert Perrine Getzner, Leiterin Lehrlingswesen bei Getzner Textil, und führt weiter aus: „Im Zuge ihrer Ausbildung erwartet die Lehrlinge eine spannende und abwechslungsreiche Zeit mit interessanten Seminaren, lässigen Aktionen und natürlich ganz viel Spaß.“

Fünf Lehrberufe

Fünf verschiedene Lehrberufe in den Bereichen Metall-, Elektro-, Textil- und Labortechnik sowie Betriebslogistik stehen jungen Menschen, die eine Lehre beginnen wollen, offen. Wer sich für eine Ausbildung zum Textiltechnologen bzw. zur Textiltechnologin entscheidet, liebt einerseits die Technik, andererseits Stoffe, Farben und Muster. Maschinenkenntnisse und textiles Wissen sind Voraussetzung um die entworfenen Designs umzusetzen. Kurz: Der Textiltechnologe fertigt aus Garnen in ein fertiges Produkt. Und wenn sich dann in der ganzen Welt Menschen über Getzner-Stoffe freuen, dann ist das auch sein Verdienst.

Stoffqualität sichern

Für die Daniel Düsentriebs dieser Welt gibt es hingegen die Labortechnik. Analysieren, tüfteln und messen gehören zur täglichen Routine, ebenso wie unzählige chemische und physikalisch-chemische Untersuchungen und Versuche, um die Stoffqualität zu sichern. Mit Laborgeräten und Mikroskopen werden außerdem Chemikalien (z.B. Säure, Laugen) untersucht sowie die Zwischen- und Endprodukte auf bestimmte Eigenschaften wie Dichte, pH-Wert oder Schmelzpunkte.

In der Betriebslogistik ist man verantwortlich, dass alles wie am Schnürchen läuft. Jedes einzelne Teil ist zum gewünschten Zeitpunkt am richtigen Platz. Das Lager und die Logistik sind daher das Reich des Betriebslogistikers. Oder anders ausgedrückt: Der Arbeitsbereich ist eine wichtige Schnittstelle zwischen Lager und Verwaltung sowie zwischen Lieferanten, Produktion und Kunden des Unternehmens. Ein Top-Job für Organisationsprofis, für die Genauigkeit und Flexibilität das Maß der Dinge sind.

Gefragte Leute

Wo Maschinen im Einsatz sind, sind Metalltechniker gefragte Leute. Ihre Aufgabenbereiche reichen von der Be- und Verarbeitung verschiedener Metalle zu Bauteilen sowie Halbfertig- und Fertigprodukten über die Konstruktion und Herstellung von Maschinen und Werkzeugen bis zum Zusammenbau, der Steuerung und Überwachung von automatisierten Fertigungsanlagen und Maschinen. Dazu muss man programmieren können und rechnergeschützte (CNC-)Maschinen steuern können. Aber auch echtes Handwerk gehört dazu, wenn schadhafte Maschinenteile und Komponenten ausgetauscht werden. Last but not least gibt es noch eine Ausbildung für alle, die gerne unter Strom stehen. In diesem Beruf geht es darum, Geräte, Maschine oder ganze Anlagen mit elektrischer Energie zum Leben zu erwecken. Der Elektrotechniker plant, montiert, installiert, wartet und repariert verschiedenste elektrische und elektronische Geräte, Anlagen und Maschinen. Dazu muss er folgende Kenntnisse erlernen: das Verdrahten nach Schaltplänen, das Lesen und Anfertigen von CAD-Zeichnungen sowie das Programmieren in Maschinensprache. Modernste Technologien der Prozessleit- und Bustechnik sowie der Automatisierungstechnik, aber auch der Digital-, Steuerungs- und Regeltechnik bzw. der Elektronik machen die Elektrotechnik zu einem spannenden und abwechslungsreichen Beruf.

Getzner Textil zählt zu einem der größten Buntweber in ganz Europa. Geboten wird nicht nur eine hochqualifizierte Ausbildung, sondern auch ein sicherer Arbeitsplatz nach der Lehre. Rund 1518 Mitarbeitende sind bei Getzner Textil beschäftigt. Erwirtschaftet wird ein Umsatz von 397 Millionen.

Der einzigartige Glanz und die Vielfalt an Dessins sind Erfolgsfaktoren für unsere Damaststoffe.Marcel Hagen/2
Der einzigartige Glanz und die Vielfalt an Dessins sind Erfolgsfaktoren für unsere Damaststoffe.Marcel Hagen/2
Mit 2400 neuen Mustern jährlich ist Getzner Textil einer der weltweit kreativsten Hersteller für Hemden- und Blusenstoffe sowie Corporate Fashion.
Mit 2400 neuen Mustern jährlich ist Getzner Textil einer der weltweit kreativsten Hersteller für Hemden- und Blusenstoffe sowie Corporate Fashion.
Die qualifizierten und motivierten Mitarbeitenden von morgen. Frederick Sams/2
Die qualifizierten und motivierten Mitarbeitenden von morgen. Frederick Sams/2

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.