Elektrisierender City-Flitzer

Spezial / 04.03.2022 • 11:46 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Mit knalligen Detailapplikationen kann das Interieur des Viersitzers farblich-fröhlich dekoriert werden.
Mit knalligen Detailapplikationen kann das Interieur des Viersitzers farblich-fröhlich dekoriert werden.

Die E-Tech Electric-Version des Renault Twingo zeichnet sich durch hohen Fahrspaß aus. Die Reichweite von bis zu 190 Kilometern ist auf die täglichen Wege in der City abgestimmt.

 

Die Elektrifizierung der Antriebsstränge ist bei Renault nicht erst jetzt ein zentrales Thema. Siehe Zoe, siehe Twizy, siehe eine Reihe von auf Batteriestromantrieb umgestellten Leichttransportern. Ähnlich verfuhr die Rhombus-Marke mit dem Kleinsten der Modellpalette: Seit 2020 gibt es den Spatz aus Paris als Vollelektriker.

 

Ausreichend: 82 PS Leistung

Basis ist die gemeinsame Technik mit dem Smart EQ, der bereits zuvor in allen Karosserie-Varianten auf reinen Stromantrieb umgestellt worden war. Nichts geändert hat das am Antriebsprinzip: Der Schub des Twino E-Tech Electric erfolgt per Heckachse. Die 82 PS Leistung klingen nicht nach brachialem Vortrieb. Doch konnte man das Gewicht des City-Winzlings mit knapp mehr als 1100 Kilogramm einigermaßen im Zaum halten.

Effekt ist, dass der E-Twingo spritzig und dynamisch, geradezu elektrisierend spaßig zu dirigieren ist, fast noch ausgewogener als der Benziner, mit durchaus sportlicher Federung und er erweist sich angesichts exakt-direkter Lenkung auch als höchst agil – dank kleinem Wendekreis. Der misst ganze 8,6 Meter.

Eine Umstellung erfordert der Umstieg von Verbrenner- auf Elektroantrieb kaum. Das Bedienkonzept wurde nicht neu erfunden, es ist lediglich um spezifische Details ergänzt. Energie wird gespeichert in Deinem 21,4-kWh-Akku. Das soll gut sein für eine Reichweite von 190 Kilometern. Sollte man ausschließlich in der City unterwegs sein, verspricht Renault sogar bis zu 270 Kilometer.

Easy und problemlos hat man auch das Strom´nachfüllen gestaltet. Renault setzt ein flexibles Wechselstromladesystem namens Chameleon Charger ein: Es ist ein- und dreiphasig, schafft eine Leistungsspreizung von zwei bis zu 22 kW. Der Zugang, mittels Typ 2-Stecker, befindet sich dort, wo bei den Verbrennern der Sprit-Einfüllstutzen sitzt: hinter der gewohnten Tankklappe.

 

Ladezeit je nach Stromquelle

Der Nachladevorgang kann an der Standardsteckdose bis zu fünfzehn Stunden dauern. An einem Schnelllader jedoch kann das drastisch reduziert werden, auf eine bis zwei Stunden und zehn Minuten, um den ­Energiestand von null auf achtzig Prozent zu erhöhen.

Keinen Unterschied gibt‘s gegenüber dem Verbrenner im Kapitel Laderaum. Hinter die Heckklappe passen zwischen 219 und 980 Liter Ladegut.

Der Preis: ab 21.840 Euro. Das kostet der heckgetriebene E-Tech Electric (ein E-Motor) mit 81 PS und stufenlosem Getriebe in der Ausstattungsstufe „Life“. Allradantrieb ist nicht vorgesehen. Reichweite: bis zu 190 Kilometer. Akkukapazität: 21,4 kW. Onboardlader: bis zu 22 kW, adaptiv, ein- bis dreiphasig. Ladeleistung: AC bis zu 3,7 kW, DC bis zu 22 kW.

Renault Twingo E-Tech Electric: Der französische City-Winzling wurde voll elektrifiziert. An Witzigkeit hat sein Exterieur dadurch gar nichts eingebüßt.
Renault Twingo E-Tech Electric: Der französische City-Winzling wurde voll elektrifiziert. An Witzigkeit hat sein Exterieur dadurch gar nichts eingebüßt.