Neuzugang aus Ingolstadt

Spezial / 04.03.2022 • 11:46 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Sportlich, wie es der Philosophie des Hauses entspricht, ist das Interieur gestylt, mit abgeflachtem Volant.
Sportlich, wie es der Philosophie des Hauses entspricht, ist das Interieur gestylt, mit abgeflachtem Volant.

Die Nummer vier ist in der SUV-Familie der Ingolstädter für einen Vollstromer reserviert. Der Q4 e-tron komplettiert die hochbeinigen Baureihen um einen vollelektrischen Kompakten.

 

Er ist gleichzeitig die Nummer zwei und die Nummer ein. Der Q4 e-tron ist der zweite Elektro-SUV von Audi, nach dem Erstling, der schlicht e-tron heißt und größenmäßig zwischen Q5 und Q7 firmiert. Eine Dimension darunter haben die Ingolstädter den Q4 platziert, er schlägt in Bezug auf die Außenlänge eine Brücke vom Q3 zum Q5.

 

Bereits bewährte Technik

Die Technik des Q4 e-tron ist bereits aus einer Reihe von Konzernbrüdern – von Volkswagen und von Škoda – gut bekannt: Baubasis ist der modulare Elektro-Querbaukasten des Konzerns. Entweder schiebt ein E-Aggregat die Hinterachse alleine oder mit Hilfe eines zweiten Strommotors auch die Vorderachse an. Wann er das tut, das ist elektronisch je nach Bedarf und abhängig vom jeweiligen Fahrmodus abhängig. Die Fahrstufen werden über ein stufenlos agierendes einstufiges Getriebe sortiert. Für die Batterie stehen zwei Kapazitätsversionen zur Verfügung, entweder eine mit 52 oder eine mit 82 kWh. Die Leistungsbandbreite reicht von 170 bis zu 299 PS.

Bei aller technischen Gemeinsamkeit ist Gleichförmigkeit kein Thema. Audi setzt die Elektroantriebstechnologie nach Art des Hauses um: Sportlich, solide, fast pragmatisch, auch praktisch, finalisiert mit feinen Ex- und Interieurdetails (teils in Serie, teils als Option).

Ladetechnisch kann auch der Q4 e-tron mit Wechsel- (AC) und Gleichstrom (DC) umgehen. Je nach Akkukapazität kann er das mit unterschiedlichen Leistungsniveaus. Bei der 52-kWh-Batterie sind es bis zu 7,4 kW beim AC-Laden und bis zu 100 kW beim Schnellladen mit Gleichstrom. Der kapazitiv stärkere Akku ermöglicht serienmäßig eine AC-Ladeleistung von bis zu 11 kW, DC-Nachlegen ist möglich mit bis zu 125 kW.

 

Auch als Stromer modisch

Nach Vorbild des großen e-tron gibt‘s auch den kompakten Elektriker in einer modischen und trendigen Coupé-Version. Die ist, wie die SUV-Variante, entweder front- oder allradgetrieben. Die Leistungsbandbreite reicht auch hier von 170 respektive 204 PS bis 299 PS. Damit reiht sich der Ingolstädter in den Konzern-Reigen der Vollelektriker mit abfallender Dachlinie ein. Vorausgegangen war ihm der VW ID.5, demnächst folgt das Škoda Enyaq Coupé.

Der Preis: ab 44.153 Euro. Das kostet der heckgetriebene 35 e-tron (ein Elektromotor) mit 170 PS und stufenlosem Getriebe in der Basisausstattungsstufe. Allradantrieb kommt auf ab 54.607 Euro (zwei E-Aggregate), als 45 e-tron quattro mit 265 PS. Die Top-Version – Q50 quattro – hat 299 PS und kostet ab 56.840 Euro. Akkukapazität: 52/82 kWh. Reichweite: bis zu 412/521 Kilometer. Onboardlader: 7,2/11 kW. Ladeleistung: AC bis zu 11 kW, DC bis zu 125 kW.

Audi Q4 e-tron: Er ist das zweite voll elektrische SUV-Modell der Ingolstädter. Die Außenlänge liegt mit 4,588 Metern fast exakt zwischen dem Q3 und dem Q4.
Audi Q4 e-tron: Er ist das zweite voll elektrische SUV-Modell der Ingolstädter. Die Außenlänge liegt mit 4,588 Metern fast exakt zwischen dem Q3 und dem Q4.