Wolfsburger E-Crossover mit chicer Dachlinie

Mit dem ID.5 ergänzt VW die elektrisch angetriebene Kompakt-Crossover-Baureihe. Die Platzeinbußen in Passagier- und Kofferraum sind trotz abfallender Dachlinie eher marginal.
Die Vollelektrifizierung der Antriebe hat Volkswagen fürs Erste in den wichtigsten Segmenten vorangetrieben. Auf den kompakten Hatchback ID.3 folgte der ebenfalls kompakte Crossover ID.4. Diese SUV-inspirierte Baureihe wurde im Vorjahr um ein Derivat erweitert: um den ID.5. Er ist, abgesehen vom coupéhaften Karosserieschnitt, identisch mit seinem Techniklieferanten.
Aerodynamisch im Vorteil
Damit sind die beiden Modell-Varianten rein frontal betrachtet kaum unterscheidbar. Am Heck jedoch ist beim ID.5 ein Heck- statt eines Dachspoilers postiert. Das abgeschrägte Dach geht nicht zu Lasten der Praktikabilität. Auch fehlt an Kopfraum nicht allzu viel. Es ist nur knapp mehr als ein Zentimeter, in der Gesamthöhe beträgt der Unterschied gerade einmal drei Zentimeter. Resultat ist, abgesehen von der chicen Silhouette, eine günstigere Aerodynamik. Der cW-Wert liegt fürs Coupé bei 0,26, bei der Standardkarosserie sind es 0,28. Dazu kommt, dass das Kofferraumvolumen angesichts etwas gestreckter Außenlänge sogar profitiert. Es passen 549 Liter Gepäck hinter die Heckklappe, das sind um sechs Liter mehr als in der Standardkarosserie.
Wie im ID.4 offeriert Volkswagen entweder Heck- oder Allradantrieb, je nachdem, ob ein Motor an der Hinterachse alleine agiert oder ein zusätzliches Aggregat an der Vorderachse mitarbeitet. Ein eigenes Arrangement gibt es jedoch in Bezug auf die Batterie: Der ID.5 ist durchwegs mit dem kapazitiv stärkeren Akku ausgerüstet, mit 82 respektive 77 kWh (brutto/netto).
174, 204 und 299 PS Leistung
An Spitzenleistungs-Abstufungen offeriert VW drei. Die Einstiegsvariante Pro hat 174 PS, der Pro Performance bringt‘s auf 204 PS. Beide sind heckgetrieben. Das Top-Modell, analog zum ID.4 als GTX markiert, hat mit seinem dualen Antrieb sportlich konfigurierte 299 PS. Dieses Arrangement wird als Elektro-Interpretation des Sport-Themas GTI gehandelt. An möglicher Reichweite gibt VW für die Hinterradantriebsversionen bis zu 540 Kilometer an. Das Allradmodell soll 497 Kilometer schaffen. Strom nachgefüllt werden kann am Schnelllader mit bis zu 135 kW. Hat der ID.5 ausreichend Energie an Bord, kann er mittels bidirektionaler Auslegung des Ladesystems elektrische Energie auch abgeben.
Der Preis: ab 50.390 Euro. Das kostet der heckgetriebene Pro 128 kW (ein Elektromotor) mit 174 PS und einstufigem Automatikgetriebe. Allradantrieb (mit je einem E-Aggregat pro Achse) mit 299 PS kommt auf ab 57.700 Euro. Akkukapazität: 77 kWh. Reichweite: bis zu 512/486 Kilometer. Ladeleistung: AC bis zu 11 kW, DC bis zu 135 kW.
