Zuffenhausener Strom-Trio

Spezial / 04.03.2022 • 11:45 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Ob Limousine, Cross oder Sport Turismo, ob Heck- oder Allradantrieb: Die Cockpits sind für alle gleich.
Ob Limousine, Cross oder Sport Turismo, ob Heck- oder Allradantrieb: Die Cockpits sind für alle gleich.

Seinen Einstand lieferte der Porsche Taycan als Limousine. Nachgefolgt ist 2021 der Cross Turismo, mit verlängertem Laderücken. Neu ist die Symbiose aus beiden: der Sport Turismo.

Den Beweis, dass Elektroantrieb und supersportliches Fahrverhalten unter einem Dach vereinbar sind, musste Porsche erst gar nicht antreten. Das setzt man bei den Zuffenhausenern ja ohnehin voraus. Und um nicht nur das Fahren, auch das Laden und eine Reihe weiterer Funktionen auf Hochleistungstempo-Niveau zu realisieren, wurde 800-Volt-Technik implantiert.

Damit startete der Taycan seine Karriere 2019, zunächst als Sportlimousine. Diese ist mittlerweile auch mit Heckantrieb orderbar, was aktivem Fahren keinerlei Riegel vorschiebt. Die Spitzenleistungs-Bandbreite reicht aktuell von 326 PS bis zu 626 PS, mit Launch Control wird die Power je nach Antriebs-Variante und Akku auf 408 PS bis 761 PS gepusht.

On- und Offroad-Supersportler

Angekündigt waren bereits bei der Premiere mehrere Derivate. Im Vorjahr kam der Cross Turismo im Robust-Look, mit verlängertem Heck und damit erweitertem Laderaum hinzu. Ganz neu ist die Sport-Turismo-Variante, eine Symbiose aus Limousine und Crossover.

In allen Karosserie-Varianten kann der Zuffenhausener, abhängig von der Fahrweise, die vom Bordcomputer jeweils ausgewiesene Reichweite auch umsetzen. Am energieraubendsten ist, wie bei allen Batterie-Elektrikern, das Autobahnfahren, auch im akkurat legalen Tempo-Bereich. In der City und im freien Kurvengeläuf jedoch kann man sich dank prompter Rekuperationsbereitschaft und -fähigkeit schnell etliche Kilometer wieder zurückholen, auch bei sehr engagierter Fahrt. Je nach Fahrmodus – die elektronischen Helfer sind schrittweise deaktivierbar – kann man den Stromer lammfromm oder hoch dynamisch bewegen. Er macht auf staubtrockener Fahrbahn ebenso gute Figur wie auf feuchtem oder nassem Untergrund und eisig-schneeigen Pfaden.

Die Preise: Limousine: ab 88.243 Euro, Heckantrieb (ein E-Motor), 326 PS. 4×4 kommt auf ab 109.341 Euro (4S), mit 435 PS (2 E-Motoren). Cross Turismo (4, alle Versionen 4×4): ab 98.468 Euro, 476 PS. Sport Turismo: ab 89.210 Euro, Heckantrieb, 326 PS. 4×4 kommt auf ab 110.305 Euro (4S), mit 435 PS. Akku-Kapazität: 79,2/93,4 kWh. Reichweite: bis zu 335/498 Kilometer. Onboard-Lader: 11 kW, 3-phasig (Option: 22 kW). Ladeleistung: AC bis zu 11 kW, DC bis zu 270 kW.

Sport Turismo: Neuzugang in Porsches Taycan-Baureihe. Wie die Limousine ist er heck- oder allradgetrieben, der Cross Turismo hat grundsätzlich 4x4 an Bord.
Sport Turismo: Neuzugang in Porsches Taycan-Baureihe. Wie die Limousine ist er heck- oder allradgetrieben, der Cross Turismo hat grundsätzlich 4×4 an Bord.