Live und informativ durch die Wahl

Spezial / 09.10.2022 • 21:32 Uhr / 2 Minuten Lesezeit
Was darf ein Bundespräsident? Peter Bußjäger mit interessanten Hintergründen.
Was darf ein Bundespräsident? Peter Bußjäger mit interessanten Hintergründen.

Vorarlberg LIVE mit 4-Stunden-Sendung zur Wahl.

schwarzach Um 17.05 Uhr war klar, dass Alexander Van der Bellen als zwölfter Bundespräsident in der Geschichte des Landes im Amt bestätigt wurde. Bei Vorarlberg LIVE sind zu diesem Zeitpunkt die Ergebnisse aus Vorarlberg sowie Hochrechnungen aus Wien auf Sendung gegangen. Davor und danach gab es Analysen, Einordnungen und Hintergründe.

Der Bundespräsident nur ein „Frühstücksdirektor“? Historiker Wolfgang Weber beleuchtete die Rolle aller zwölf bisherigen Präsidenten. Nur wenige, zuletzt auch Van der Bellen nach der Ibiza-Affäre, hätten das Amt aktiv ausgeübt. Die allgemeine Erwartung sei seit 1918 eine passive Rolle als erster Diener des Staates. In der Verfassung, so Peter Bußjäger, seien die Kompetenzen nicht festgeschrieben. Der Geist der Verfassung sehe aber vor, dass der Bundespräsident in Krisensituationen reagieren muss, im Übrigen stünden aber repräsentative Aufgaben im Vordergrund. „Er hat Sorge zu tragen, dass die Abläufe im Staat geordnet sind, aber selbst nicht Politik zu betreiben“, so der Verfassungsjurist bei Vorarlberg LIVE.

Um 17.05 Uhr präsentierte VN-Chefredakteur Gerold Riedmann das Vorarlberg-Ergebnis und eine erste Hochrechnung aus Wien.
Um 17.05 Uhr präsentierte VN-Chefredakteur Gerold Riedmann das Vorarlberg-Ergebnis und eine erste Hochrechnung aus Wien.
Eva Hammerer analysiert das Wahlergebnis aus Sicht der Grünen.
Eva Hammerer analysiert das Wahlergebnis aus Sicht der Grünen.
VN, VOL.at und Ländle-TV produzierten gemeinsam das 4-Stunden-Programm.
VN, VOL.at und Ländle-TV produzierten gemeinsam das 4-Stunden-Programm.
Historiker Wolfgang Weber beleuchtet die Rolle der bisherigen Bundespräsidenten.
Historiker Wolfgang Weber beleuchtet die Rolle der bisherigen Bundespräsidenten.