Triple-Traum oder doch das Albtraum-Triple

Mutmacher Heimbilanz: Zuletzt feierte der FC Bayern in der Königsklasse elf Siege in Serie.
München. In ihrer Heimfestung müssen die Bayern heute (20.45 Uhr) Atléticos Abwehrbollwerk knacken. Dazu brauchen die Münchner nach der 0:1-Niederlage in Madrid wohl mal wieder eine magische Fußballnacht. Triple-Traum oder Albtraum-Triple lautet die extreme Gratwanderung für Trainer Pep Guardiola und die Münchner Stars beim großen Kampf gegen Atlético um das Champions-League-Finale. Nicht nur läuferisch, auch spielerisch werden David Alaba und Co. an das Limit gehen müssen.
Das drohende Halbfinal-
K.o. in drei Pep-Jahren soll abgewendet werden. „Wir werden einen FC Bayern sehen, der zu hundert Prozent ins Finale will, der alles gibt, um das Ergebnis zu drehen“, versprach Kapitän Philipp Lahm. Das ausverkaufte Stadion soll beben.
Alaba schon mit Erfahrung
Für Alaba ist es bereits das vierte CL-Halbfinale – vor drei und vier Jahren gelang der Finaleinzug. 2014 scheiterte man an Real Madrid. Beim Aus im Vorjahr gegen Barcelona fehlte der ÖFB-Teamspieler verletzungsbedingt. Trotz dieser reichhaltigen Erfahrung ist das Kribbeln beim 23-Jährigen nach wie vor groß. „Es ändert sich nichts daran, auch wenn man es schon öfters erlebt hat – ein Champions-League-Halbfinale ist immer etwas Besonderes. Für solche Partien wird man Fußballer“, erklärte Alaba.
Ob der Österreicher den Semifinal-Flair als Innenverteidiger oder Linksverteidiger genießen kann, ist noch offen. Nach dem Comeback von Jérôme Boateng scheint es nicht ausgeschlossen, dass Alaba wieder aus dem Zentrum auf die linke Seite beordert wird. „Das ist die Entscheidung des Trainers. Er wird sicher einen Plan haben“, sagte Österreichs Fußballer des Jahres.
Zuletzt, beim 1:1 gegen Mönchengladbach, saß er wie viele andere Stammspieler zunächst auf der Bank. „Ich bin schon einer, der immer spielen will. Aber ich denke, die Pause hat mir gut getan. Nach meiner Verletzung im Winter habe ich bis zum Hertha-Match vorige Woche jede Minute gespielt.“ So wie gegen die Berliner wurde Alaba auch gegen Gladbach in der zweiten Hälfte eingewechselt. Das 1:1 und die dadurch zumindest verschobene Meisterparty konnte er aber nicht verhindern. „Es wäre schön gewesen, wenn wir den Titel schon am Samstag fix gemacht hätten. Doch das ist vorbei, der Fokus liegt voll auf Atlético“, beteuerte Alaba. An die bevorstehende EM denkt er jedenfalls nicht, auch nicht, dass er bei einem Finaleinzug die Vorbereitung in Laax (22. bis 30. Mai versäumen wird. „Ich konzentriere mich jetzt einmal voll auf die Aufgaben bei Bayern“, versichert Alaba. Das Endspiel in der Königsklasse steigt am 28. Mai, danach gäbe es für ihn wohl noch ein paar Tage frei. „Wie es in der EM-Vorbereitung genau laufen wird, werde ich noch mit dem Teamchef gesondert besprechen“, meinte Alaba.
Für solche Fußballspiele wird man schließlich Fußballer.
David Alaba
Fußball
UEFA Champions League
Halbfinale (Rückspiele)
FC Bayern München – Atlético Madrid heute
Allianz Arena, 20.45 Uhr, SR Cüneyt Cakir (TUR)
Hinspiel: 0:1
Real Madrid – Manchester City Mittwoch
Estadio Santiago Bernabéu, 20.45 Uhr, SR Damir Skomina (SVN)
Hinspiel: 0:0
UEFA Champions League im TV, heute
Sky Sport, live ab 19 Uhr: FC Bayern – Atlético (Vorberichte/Spiel)
Puls 4, live ab 19.20 Uhr: FC Bayern – Atlético (Vorberichte/Spiel)
SF2, live ab 20 Uhr: FC Bayern München – Atlético Madrid
ORF eins, live ab 20.15 Uhr: FC Bayern München – Atlético Madrid
Finale
ManCity/Real Madrid – Atlético/FC Bayern 28. Mai
Mailand, Giuseppe-Meazza-Stadion
UEFA Europa League
Halbfinale (Rückspiele)
Liverpool FC – FC Villarreal Donnerstag
Anfield Road, 21.05 Uhr
Hinspiel: 0:1
FC Sevilla (TV) – Schachtar Donezk Donnerstag
Estadio Ramón Sánchez Pizjuan, 21.05 Uhr
Hinspiel: 2:2
Finale
Donezk/FC Sevilla – Villarreal/Liverpool 18. Mai
Basel, St. Jakob-Park
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.