Warner ist wie eine Wundertüte

Sport / 27.05.2016 • 22:10 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Warner ist wie eine Wundertüte

Brianne Theisen-Eaton und Damian Warner sind beim Hypomeeting die Favoriten.

Götzis. Die Stimmungslage im Vorfeld der 42. Auflage des Hypobank-Mehrkampfmeetings in Götzis schwankt zwischen Vorfreude und spannender Erwartung. „Das ist meine Lieblingsveranstaltung“, sagt Vorjahressiegerin Brianne Theissen-Eaton. „Atmosphäre, Musik, Fans und Teilnehmer sind einzigartig.“ Ins gleiche Horn stößt Damian Warner: „Götzis ist mein bevorzugter Zehnkampf-Schauplatz. Ich bin gut in Form, freue mich sehr, wieder dabei zu sei“, so der Sieger von 2013. „Das ist immer ein Spaß hier“, meint Titelverteidiger Kai Kazmirek vor den zwei Wettbewerbstagen im Mekka der Leichtathleten.

Warner geht als großer Favorit in den Zehnkampf. Der Kanadier ist so etwas wie eine Wundertüte, kratzt – nimmt man seine besten Einzelresultate aus den zehn Disziplinen zusammen – an der 9000-Punkte-Marke. Vor einem Jahr aber verpasste der 26-Jährige die Götzis-Krönung mit einem Nuller im Kugelstoßen. „Die Tests waren gut“, blickt der Mann, bei dem die Bestleistung auf 8695 Punkten steht, dem Wochenende optimistisch entgegen. Acht Meter weit ist er gesprungen, der Diskus landete jenseits der 50 Meter, Warner kann selbstbewusst ins Geschehen einsteigen. Kazmirek (8471) kämpft neben einem Spitzenplatz ebenso wie Rico Freimuth (8561), Arthur Abele (8477) und Jan Felix Knobel (8288) um ein Olympiaticket. Für die Deutschen heißt es: die Rio-Norm von 8100 Punkten überbieten, nach Ratingen werden drei Olympiafahrkarten an die Athleten mit den besten Punktezahlen vergeben.

Ein Dutzend mit Siegchance

Hochklassig besetzt ist das Siebenkampf-Feld im Mösle. Nur vier der 33 am Start stehenden Damen haben keinen 6000-Punkte-Wettkampf im Palmares stehen. Dafür bieten sich gleich ein Dutzend für einen Platz am Siegerstockerl an: Sie haben alle zumindest einmal einen 6500-Punkte-Siebenkampf abgeliefert. Theissen-Eaton (6808) ist nach der Absage von Jessica Ennis-Hill die große Favoritin auf den Sieg, die größte Konkurrentin erwächst ihr wohl in Katerina Johnson Thompson (6682) und Jennifer Oeser (6683), Lilli Schwarzkopf (6649), Carolin Schäfer (6547), Laura Ikauniece-Admidina (6516) oder Nafissatou Thiam (6508) lauern. Mit Cindy Roleder (6055) kehrt eine starke Hürdenläuferin in den Mehrkampf zurück, die Deutsche holte sich kürzlich in 12,98 Sekunden das Olympiaticket. Mit 12,59 als Bestleistung schnuppert Roleder am Stadionrekord, der von Ennis-Hill mit 12,81 gehalten wird.

Der Appell für die Besucher des Mösle-Meetings kommt von John Lane: „Sonnencreme benutzen, kann ihr Leben retten.“ Der 26-jährige britische Mösle-Starter mit Olympia-Ambitionen muss es wissen: Er hat den Hautkrebs besiegt.

Aufgepasst auf das Kugelstoßen: Da verlor Damian Warner 2015 den Sieg. Foto: gepa
Aufgepasst auf das Kugelstoßen: Da verlor Damian Warner 2015 den Sieg. Foto: gepa

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.