Theisen-Eaton mit drittem Sieg

Favoritin aus Kanada gewann vor Lettin Ikauniece-Admidina und der Deutschen Schäfer.
Götzis. Nicht zu stoppen war die Götzis-Siegerin 2013 und 2015, Brianne Theisen-Eaton. Die Kanadierin setzte sich mit 6765 Punkten vor der Lettin Laura Ikauniece-Admidina durch, die 6622 Zähler und damit eine persönliche und nationale Bestleistung verzeichnete. Dritte wurde die Deutsche Carolin Schäfer mit 6557 Punkten, auch sie verbuchte persönlichen Rekord. Die 27-jährige Götzis-Siegerin freute sich über die Jahresweltbestleistung im Siebenkampf, lag aber 43 Punkte über ihrem persönlichen Rekord von 6808 Zählern, aufgestellt im Mösle-Stadion im Vorjahr. Theisen-Eaton sicherte sich einen Einzelsieg im Weitsprung und wurde jeweils Zweite über 100 m Hürden und im 200-m-Lauf. Über 800 m erreichte sie Rang drei.
Insgesamt verzeichnete die Mehrkämpferin persönliche Bestleistungen über 100 m Hürden, 200 m und im Speerwurf. „Dieser Sieg in Götzis zeigt mir, dass die Vorbereitung für die Olympischen Spiele stimmt. Die letzten vier Jahre habe ich alles dem Ziel Olympia untergeordnet und jetzt steht das Großereignis bald vor der Tür. Ich bin bereit für Rio“, betonte die amtierende Hallenweltmeisterin.
Nervosität vor Speerwurf
Theisen-Eaton übernahm nach der vierten Disziplin, dem 200-m-Lauf, die Führung von Thiam Nafissatou und schloss damit auch den ersten Tag auf Rang eins ab. Erstmals verbuchte die Vizeweltmeisterin von Peking 2015 einen Sieg im Weitsprung in einem Siebenkampf. „Am nervösesten war ich vor dem Speerwurf, denn wir haben etwas Neues im Hinblick auf Rio ausprobiert. Auch wenn es im Training geklappt hat – es ist doch etwas anderes in einem Wettkampf. Dass ich hier eine persönliche Bestleistung zeigen konnte, hat mich an diesem Wochenende am meisten gefreut“, erklärte die Gattin von Weltrekordler Ashton Eaton.
Zufrieden äußerte sich auch ihr Trainer Harry Marra: „Brianne war in allen Disziplinen konstant. Es war ihr letzter Siebenkampf vor Rio, und wir sind im Plan. Wenn Ashton und Brianne bei den Spielen beide als Ehepaar die Goldmedaille im Zehn- und Siebenkampf holen würden, wäre das ein Traum und der Höhepunkt meiner Trainerkarriere. Und es wäre wohl einzigartig in der olympischen Geschichte“, hofft Marra auf den Erfolg seiner Schützlinge.
Insgesamt gab es bei den Frauen 32 persönliche Bestleistungen. Spitzenreiterinnen sind hier die Zweit- und Drittplatzierten Ikaunice-Admidina und Schäfer mit jeweils vier neuen Rekorden.
Siebenkampf
42. Hypo-Mehrkampfmeeting 2016
Die Top 3 in den sieben Disziplinen plus Leistungen Ivona Dadic und Sarah Lagger
100 m Hü.: 1. Roleder 12,84
2. Theisen-Eaton 12,93
3. Ikauniece-Admidina 13,07
22. Dadic 13,94
32. Lagger 14,44
Gesamt: 1. Roleder 1147, 2. Theisen-Eaton 1135, 3. Ikauniece-Admidina 1114, 22. Dadic 987, 32. Lagger 917.
Hoch: 1. Johnson-Thompson 1,92
2. Thiam 1,89
3. Lake 1,86
15. Lagger 1,74
20. Dadic 1,74
Gesamt: 1. Johnson-Thompson 2201, 2. Theisen-Eaton 2151, 3. Ikauniece-Admidina 2130, 23. Dadic 1890, 31. Lagger 1820.
Kugel: 1. Skujyte 16,13
2. Nana-Djimou 15,60
3. Klucinova 15,21
16. Dadic 13,60
30. Lagger 12,25
Gesamt: 1. Thiam 2988, 2. Theisen-Eaton 2926, 3. Rodriguez 2917, 21. Dadic 2657, 31. Lagger 2498.
200 m: 1. Johnson-Thompson 22,79
2. Theisen-Eaton 23,33
3. Sprunger 23,34
14. Dadic 24,26
23. Lagger 24,85
Gesamt 1. Tag: 1. Theisen-Eaton 3972,
2. Johnson-Thompson 3932, 3. Schäfer 3922, 20. Dadic 3613, 31. Lagger 3399.
Weit: 1. Theisen-Eaton 6,56
2. Rath 6,54
3. Schäfer 6,31
6. Dadic 6,18
19. Lagger 5,91
Gesamt: 1. Theisen-Eaton 4999,
2. Schäfer 4868, 3. Johnson-Thompson 4834, 14. Dadic 4518, 28. Lagger 4221.
Speer: 1. Ikauniece-Admidina 54,83
2. Schwarzkopf 49,20
3. Thiam 48,61
11. Dadic 46,51
18. Lagger 42,48
Gesamt: 1. Theisen-Eaton 5815, 2. Ikauniece-Admidina 5726, 3. Schäfer 5693, 12. Dadic 5311, 28. Lagger 4936.
800 m: 1. Rath 2:09,27
2. Nwaba 2:10,08
3. Theisen-Eaton 2:10,98
9. Dadic 2:15,58
17. Lagger 2:18,78
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.