Herbstfinish in Vorarlbergs Fußballligen

Sechs von zehn Herbstmeistertiteln sind schon vergeben.
Schwarzach Mit Bizau (Landesliga), Lingenau (2. LK), Au (3.LK), Satteins (5.LK-Oberland), Vorderland 1b (Vorarlbergliga Frauen) und Vorderland 1c (Landesliga Frauen) stehen bereits vor dem letzten Spieltag sechs von zehn Winterkönigen fest. In der Vorarlbergliga kann sich Bregenz mit einem Punktgewinn zuhause gegen Meister Langenegg zum Halbzeitmeister krönen. Die Bodenseestädter sind im Casinostadion unter Trainer Michael Baur noch unbesiegt. Seit fünf Spieltagen ist Bregenz nun schon an der Tabellenspitze. „Der Herbstmeistertitel wäre eine Belohnung für die konstant guten Leistungen im Herbst. Lieber mit möglichst vielen Punkten überwintern, als mit wenigen“, sagte Trainer Baur. Einzig Gegner Langenegg hat noch die Chance auf den Herbstmeistertitel. Die Elf von Trainer Klaus Nussbaumer braucht aber in Bregenz und dann im Nachtragsspiel gegen Wolfurt zwei Siege. Fast die Hälfte aller Vereine aus der Vorarlbergliga haben noch die Chance auf einen Aufstieg in die Regionalliga West. Mit Bregenz und Höchst sind zwei heiße Anwärter dabei, die schon Erfahrung in der Westliga gesammelt haben. Spannung ist in der Vorarlbergliga im Rheindelta-Derby zwischen Fußach und Höchst garantiert. In der 1. Landesklasse und in der 4. Landesklasse sind es vor allem die Oberländer-Klubs Altenstadt, Schlins und Thüringen sowie Sulz 1b und Feldkirch 1b, die die Hinrunde auf dem ersten Platz beenden können. In der 5. Landesklasse Unterland duellieren sich Hard 1b und Sulzberg 1b um den ersten Rang. Kommendes Wochenende stehen noch eine Nachtragspartie in der Vorarlbergliga sowie vereinzelte Begegnungen im VFV-Cup-Achtelfinale auf dem Programm. VN-TK
„Platz eins wäre eine Belohnung für die konstant guten Leisungen im Herbst.“