Einstand nach Maß für Rinne

Beim 4:1-Erfolg von Dornbirn gegen Bozen zeigte neuer Torhüter bereits sein Können.
Dornbirn Der erste Eindruck kann im Sport durchaus täuschen, doch die Premiere von Rasmus Rinne im Gehäuse des Dornbirner EC verdient das Prädikat stark. Der 27-jährige Finne, mit lediglich drei Meisterschaftsspielen für seinen Ex-Verein Vaasan Sport in den Beinen, griff beim 4:1-Erfolg gegen Bozen nur einmal hinter sich. „Diese 60 Minuten waren anstrengend. Mir fehlt etwas die Spielpraxis, aber das wird schon“, erklärte der 1,95 Meter große Schlussmann. Mit diesem Erfolg orientieren sich die Messestädter in der Tabelle weiter nach oben. Als Zehnte trennen die Bulldogs vier Punkte von den Top sechs.
Dornbirns Neuer im Tor kam in seinen ersten Einsatzminuten für die Bulldogs gleich ordentlich unter Beschuss. Die Gastgeber mussten in den ersten zehn Minuten drei Mal auf die Strafbank. Noch bevor es zur ersten Unterzahlsituation für die Hausherren kam, ließen es die Bozener in der zweiten Minute bereits klingeln. Der Schuss von Matias Sointu brachte aber nur das Metall der Torumrandung zum Ertönen. Glück für Rinne, der das darauffolgende Powerplay der Gäste gleich mehrmals entschärfte. Nach den ersten hektischen Minuten tauchten die Messestädter in der fünften Minute erstmals gefährlich vor dem gegnerischen Gehäuse auf. Ein Schuss von Brodie Reid brachte Bozens Torhüter Jakub Sedlacek nicht unter Kontrolle, und Chris D’Alvise verwertete den Rebound zum 1:0. Für D’Alivse war es nach mehr als einem Monat der erst dritte Saisontreffer. Zwei Unterzahlsituationen später, die Spieluhr zeigte Minute zehn an, glichen die Füchse aus. Travis Oleksuk lenkte im Powerplay die Scheibe zum 1:1 in die Maschen. Rinne war chancenlos. Daraufhin bekamen die Hausherren den Gegner besser in den Griff, blieben aber vor dem Tor zu harmlos. 0,8 Sekunden vor Drittelende prüfte Scott Timmins nochmals Bozen-Goalie Sedlacek, und sein Schuss fand den Weg zum 2:1 ins Tor. Wie schon beim ersten Treffer machte der Gäste-Torhüter nicht die beste Figur.
Schlusspunkt von Pance
Was die neue Nummer eins im DEC-Tor so drauf hat, zeigte er in Abschnitt zwei und drei. Bei den Chancen von Sointu und Luca Frigo (beide 34.) reagierte er so, wie man es sich von Vorgänger Ronan Quemener wohl öfters gewünscht hätte: kompromisslos und souverän. Souverän beschreibt auch die Verfassung von Matt Faser. Drei Minuten vor dieser Doppelchance lenkte er die Scheibe in Überzahl zum 3:1 ins Tor, sein mittlerweile 13. Saisontreffer. Knapp vor der Pausensirene hatte Kapitän Jamie Arniel die Vorentscheidung am Schläger, aber das Metall verhinderte den vierten Treffer.
In der 45. Minute probierte es Arniel erneut, sein Schlenzer schien im Netz zu sein. Der Videobeweis bestätige dies nicht und so drückten die Füchse weiter auf den Anschluss. Doch Dornbirns Spieler mit der Nummer eins am Rücken, Rasmus Rinne, zeigte keine Nerven und rettete erneut bei den Chancen von Frigo und Michelle Marchetti (48.). Erst in der 51. Minute nahm Ziga Pance dem Tabellenschlusslicht endgültig den Wind aus den Segeln. Sein Treffer zum 4:1 war zugleich der Endstand. ABR
„Rasmus Rinne hat uns trotz seiner fehlenden Spielpraxis die Chance zum Sieg gegeben.“
Eishockey Erste Bank Liga
Gestern spielten 21. Runde
Dornbirner EC – HCB Südtirol 4:1 (2:1, 1:0, 1:0)
Messeeishalle, 2029, SR Gamper, M. Nikolic, Schauer, Sparer
Torfolge: 5. 1:0 D‘Alvise, 10. 1:1 Oleksuk (5:4-Überzahl), 20. 2:1 Timmins, 31. 3:1 Fraser (5:4), 51. 4:1 Pance
Strafminuten: 8 bzw. 6
Dornbirner EC: Rinne; Magnan, Caruso, McMonagle, Connelly, Wolf, Vallant; D’Alivse, Timmins, Reid, Fraser, Sylvester, Grabher Meier, Pance, Arniel, Neubauer, Haberl, Häußle, Macierzynski
HCB Südtirol: Sedlacek; Clark, Frank, Carlisle, Tomassoni, Egger, S. Marchetti, Glira, Micelli; Frank, Angelidis, Monardo, Frigo, Oleksuk, Sointu, M. Marchetti, Gander, Schweitzer, Halmo, DeSousa, Petan
Fehervar AV19 – KAC 1:7 (1:1, 0:3, 0:3)
Fehervar, 3188, SR Fridrich, Smetana, Kacej, Kaspar
Torfolge: 10. 0:1 Lundmark (5:4), 13. 1:1 Luttinen (5:4), 36. 1:2 S. Geier (5:4), 36. 1:3 Rheault, 39. 1:4 Bischofberger, 44. 1:5 Strong, 46. 1:6 Bischofberger, 56. 1:7 Talbot
Strafminuten: 6 bzw. 10
Medvescak Zagreb – EC RB Salzburg 6:3 (1:1, 2:2, 3:0)
Zagreb, 4789, SR Piragic, Sternat, Ettlmayr, Rakovic
Torfolge: 3. 0:1 Mueller (5:4), 18. 1:1 Olden, 24. 2:1 Koskiranta, 29. 2:2 Schremp, 31. 3:2 Olden, 35. 3:3 Rauchenwald, 47. 4:3 Boivin (5:4), 49. 5:3 Olden (5:4), 59. 6:3 Zanoski (empty net)
Strafminuten: 6 bzw. 15 plus Spieldauer Harris
EHC BW Linz – HC Innsbruck 6:2 (1:1, 2:1, 3:0)
Keine-Sorgen-Arena, 4400, SR Gruber, Rohatsch, Angerer, Kontschieder
Torfolge: 12. 0:1 Spurgeon, 20. 1:1 Locke (5:4), 33. 2:1 Lebler, 37. 3:1 Dowell (4:5), 40. 3:2 Yogan (5:4), 42. 4:2 Piche (5:4), 59. 5:2 Piche (empty net), 60. 6:2 Broda (5:4)
Strafminuten: 8 bzw. 12
EC Graz 99ers – Vienna Capitals 3:2 (1:0, 1:1, 1:1)
Liebenau, 1999, SR Lemelin, Trilar, Seewald, Zgonc
Torfolge: 19. 1:0 Higgs, 21. 1:1 Hartl, 33. 4:2 Zusevics (4.5), 51. 3:1 Higgs, 58. 3:2 Sharp
Strafminuten: 4 bzw. 4
HC Znojmo – VSV 3:1 (2:1, 0:0, 1:0)
Znojmo, 2245, SR Babic, Siegel, Gatol, Soos
Torfolge: 11. 1:0 Plutnar, 12. 2:0 Raska, 15. 2:1 Petrik, 45. 3:1 Bartos
Strafminuten:18 bzw. 12
Tabelle
1. Vienna Capitals 20 15 0 1 4 71:39 46
2. Black Wings Linz 21 11 1 3 6 71:57 38
3. KAC 21 12 1 0 8 57:52 38
4. EC RB Salzburg 21 10 1 0 10 66:61 32
5. Medvescak Zagreb 19 8 2 2 7 61:62 30
5. Graz 99ers 21 9 1 1 10 69:71 30
7. HC Innsbruck 21 8 2 1 10 65:65 29
8. HC Znojmo 21 7 2 3 9 58:64 28
9. Villacher SV 21 7 2 2 10 57:61 27
10. Dornbirner EC 20 7 1 3 9 56:66 26
11. Fehervar AV 19 21 6 4 0 11 43:69 26
12. HCB Südtirol 21 6 1 2 12 60:68 22