Der Gala soll sportliche Krönung folgen

Hallenrad-WM 2017 in Dornbirn eröffnet. Erste Goldmedaille geht an den Vierer der Schweiz.
Dornbirn Gänsehautstimmung pur in der neuen Messehalle elf in Dornbirn. Mit einer Welle der Begeisterung wurde die nach 2002 und 2008 zum dritten Mal in diesem Jahrhundert in Dornbirn ausgetragene Hallenrad-Weltmeisterschaft feierlich eröffnet. In einer knapp 45-minütigen Show die über 3000 Zuschauer bekamen ein Feuerwerk an Emotionen zu sehen. Nach der Darbietung der Akrobatikgruppe Zurcaroh, die 2013 bei der World Gym for Live Challenge in Südafrika Gold holte, und dem Einmarsch der 20 Nationen trugen Kathrin Hagen, Silke und Melanie Melbinger und Martina Schwar in ihren Regenbogentrikots zu den Klängen der Nationalhyme, vorgetragen von einer Abordnung der Hatler Musig, die UCI-Fahne in die Halle. Das Quartett aus Hohenems hatte 2008 bei der letzten Hallenrad-WM im Ländle vor neun Jahren mit dem Gewinn des Weltmeistertitels im Vierer für eine perfekte Heim-WM gesorgt.
12:4-Erfolg der Weltmeister
Aus sportlicher Sicht sorgten dann die Höchster Patrick Schnetzer und Markus Bröll erstmals für Gänsehautstimmung. Die Weltmeister der letzten vier Jahre präsentierten sich bei ihrem ersten Auftritt in der Messehalle von ihrer gewohnt souveränen Seite und feierten ohne an ihre Grenzen zu gehen einen 12:4-Erfolg gegen Belgien. Das erfolgreichste Radballduo der Gegenwart, das zudem seit 2014 auch jeweils Europameister wurde und 2014 und 2016 zusätzlich auch beim Weltcupfinale triumphierte, will in Dornbirn seine fünfte WM-Krone einfahren. Härteste Konkurrenten des seit wenigen Tagen 24 Jahre alten Muntlixers und des um sechs Jahre älteren Bröll aus Dornbirn im Unternehmen Titelverteidigung sind die Ostschweizer Roman Schneider und Dominik Planzer. Das Duo des Radsportklubs Altdorf fügte Schnetzer/Bröll 2013 in Brünn bzw. zwei Jahre später in Mosnang bei ihren Weltcuptriumphen die einzigen beiden Finalniederlagen bei einem Großevent zu und bei den letzten drei Weltmeisterschaften mussten sich Schneider/Planzer im Finale jeweils den Goldschürfern des RC Mazda Hagspiel Höchst geschlagen geben.
Erfolgreiche Titelverteidigung
Erster Leader in der Medaillenbilanz ist die Schweiz, die im Vierer ihren Vorjahrserfolg wiederholen konnte. Spannung verspricht auch die Entscheidung in der B-Gruppe der Radballer. Mit der Maximalausbeute von vier Siegen führen aktuell die Liechtensteiner WM-Debütanten Lukas und Markus Schönenberger und Vilmos Toma und Tamas Arendas aus Ungarn die Tabelle an. Das direkte Duell um die Krone in der zweiten Leistungsstufe steigt am Samstag um 13.30 Uhr.
Fortsetzung der Titelkämpfe ist am Samstag um 9 Uhr (Ende ca. 22.15 Uhr) bzw. am Sonntag um 9 Uhr (Ende ca. 17 Uhr). Restkarten sind an der Tageskasse erhältlich.


