Doping und Korruption sind Russlands Baustellen vor der WM

Mit der Gruppenauslosung beginnt heute der Endspurt für die Vorbereitungen.
Moskau Die Herausforderungen sind groß, für das Gastgeberland und für die Teilnehmer. Zum einen ist das die Suche nach dem optimalen WM-Quartier aufgrund der langen Reisen zwischen den Spielorten, zum anderen überlagert die Doping- bzw. Korruptionsdebatte im russischen Sport die Vorfreude auf die Endrunde. Diese wird ohne österreichische Beteiligung laufen, auch wenn heute im Kreml die Endrundengruppen ausgelost werden. Die VN haben im Vorfeld alle wichtigen Fragen und Antworten zusammengetragen.
Wer lost aus? Sieben einstige Helden, die je einen Weltmeister repräsentieren: Diego Armando Maradona (ARG), Laurent Blanc (FRA), Gordon Banks (ENG), Cafu (BRA), Fabio Cannavaro (ITA), Diego Forlan (URU) und Carles Puyol (ESP). Hinzu kommt WM-Rekordtorschütze Miroslav Klose. Der Weltmeister von 2014 wird den WM-Pokal in den Kreml tragen. Der 91 Jahre alte Nikita Simonjan vertritt Gastgeber Russland.
Wer moderiert die Show? Ausgerechnet ein (ehemaliger) Russland-Kritiker. Der frühere englische Starstürmer Gary Lineker setzte sich damit dem Vorwurf aus, sich kaufen zu lassen. Unterstützt wird der WM-Torschützenkönig von 1986 im Kremlpalast von der russischen Sportjournalistin Maria Komandnaja.
Doping? Nicht nur Leichtathleten und Wintersportler stehen unter Verdacht, auch Anschuldigungen gegen den Fußball werden lauter. Im Fokus eines staatlich kontrollierten Dopingsystems steht das russische WM-Team von 2014. Angeblich ist der Dopingkronzeuge Grigori Rodschenkow zu einer Aussage bereit. Doch die Anschuldigungen tropfen an Russlands Politikern ab. Generell sieht Moskau im Dopingskandal eine politisch motivierte Kampagne des Westens, um den russischen Sport zu diffamieren.
Baustellen? Gut 200 Tage vor dem WM-Anpfiff laufen die Arbeiten an den Spielorten auf Hochtouren, Längst nicht alle Stadien sind fertig. Größtes Sorgenkind ist Samara an der Wolga. Zuletzt fehlte dort noch der Rasen.
Hooligans? Gewaltbereite Fans haben Russlands Fußball mehrfach in Verruf gebracht. Unvergessen sind die Bilder von Ausschreitungen 2016 bei der EM in Frankreich. Mehr als 360 Namen stehen dem Innenministerium zufolge inzwischen auf einer schwarzen Liste.
Wer wird Weltmeister? Frankreich? Vielleicht! Der Weltmeister von 1998 hat neben den Superstars wie Paul Pogba oder Antonie Griezmann die größte Auswahl technische exzellenter Toptalente wie Kylian Mbappe, Ousmane Dembele oder Antony Martial. VN-cha