Zum Jubiläum: Nummer eins in der Bundesliga West und bei den Damen

SKC Koblach Meister in zweiten Leistungsklasse. 2017-Titelträger triumphieren in den Landesligen.
Schwarzach Krönender Abschluss der Punktejagd im Jubiläumsjahr. Nach einem wankelmütigen Auftakt rollte die Equipe des SKC Koblach das Feld von hinten auf und sicherte sich nach dem Herbstmeistertitel punktgenau zum 60-jährigen Vereinsjubiläum den Meistertitel in der regional zweigeteilten ersten Bundesliga West. Grundlage für den Gewinn der höchsten Auszeichnung in der zweithöchsten Leistungsstufe des österreichischen Sportkegel- und Bowlingverbands (ÖSKB) waren die makellose Auftritte im eigenem Kegelsportcenter. Michael Hechenberger und Co. konnten alle elf Heimspiele siegreich beenden, zudem sechs Auswärtspartien für sich entscheiden und hatten mit 34 Punkten vier Zähler Vorsprung auf den ersten Verfolger. Als kleinen Zusatz durfte man sich in den sechs Ländle-Derbys über eine lupenreine Ausbeute freuen.
Nun gilt es für die Bergfalken, den Schwung in das Aufstiegsturnier zur Superliga im Mai mitzunehmen und sich im Vergleich mit dem KSK Krems (Neunter in der Superliga) bzw. KSV Schlaining (Meister Bundesliga Ost) den Startplatz in der höchsten Leistungstufe zu sichern.
Als zweitbestes Ländle-Team belegte der ESV Bludenz mit zwölf Siegen, zwei Remis und acht Niederlagen den sechsten Endrang. Der SKC EHG Dornbirn muss als Elfter in die Relegation, und Aufsteiger ATSV Hard steigt in die Landesliga ab.
In der Superliga der Damen, die ihre Saison bereits abgeschlossen haben, belegte der SKC EHG Dornbirn den neunten und vorletzten Rang. Da es keine Relegation gibt, verbleibt Dornbirn in der höchsten nationalen Spielklasse.
Die drei Leistungsklassen der Mannschaftsmeisterschaft des Vorarlberger Sportkegelverbandes endeten jeweils mit erfolgreichen Titelverteidigungen. In der Vorarlbergliga der Damen durfte sich der SKC Koblach mit 28 Punkten und acht Zählern Vorsprung nach 2005 und 2017 über die dritte regionale Krone freuen.
Auf eine Saison der Superlative können die Herren des ESV Bregenz/Wolfurt verweisen. Der 2017-Champion blieb in allen 16 Begegnungen siegreich und hatte neun Punkte Vorsprung auf Vizemeister SKC EHG Dornbirn II.
In der A-Liga liferten sich der SKC Hilti Thüringen und das Zweierteam des ESV Bregenz/Wolfurt ein Kopf-an-Kopf-Rennen während der gesamten Saison. Am Ende durften die Oberländer über eine erfolgreiche Titelverteidigung jubeln.


Sportkegeln
Superliga Damen 2017/18
Endstand: 1. BBSV Wien 18 15 0 3 99,5: 44,5 30
2. SK Neunkirchen 18 13 2 3 91,5: 52,5 28
3. ASKÖ KSC Schneegattern 18 11 1 6 85,0: 59,0 23
4. SPG SKH/Post SV Wien 18 11 1 6 85,0: 59,0 23
5. BSV St. Pölten 18 11 1 6 83,0: 61,0 23
6. DKV Schlaining 18 8 1 9 72,0: 72,0 17
7. KSV Wien 18 8 0 10 65,5: 78,5 16
8. ASKÖ Steyr 18 5 1 12 60,0: 84,0 11
9. SKC EHG Dornbirn 18 2 1 15 43,0:101,0 5
10. KSK Austria Krems 18 1 2 15 35,5:108,5 4
1. Bundesliga West Herren 2017/18
Endstand: 1. SKC Koblach 22 17 0 5 120,0: 56,0 34
2. SK Lambach 22 14 2 6 113,5: 62,5 30
3. Polizei SV Wels 22 14 1 7 101,0: 75,0 29
4. SV Grün-Weiß Micheldorf 22 13 2 7 106,0: 70,0 28
5. KSK Hallein 22 12 3 7 91,5: 84,5 27
6. ESV Bludenz 22 12 2 8 92,0: 84,0 26
7. KSK Jenbach 22 11 2 9 98,0: 78,0 24
8. KSK Kremstalerhof 22 8 3 11 81,0: 95,0 19
9. KSC Schneegattern 22 9 1 12 80,5: 95,5 19
10. KC Saalfelden 22 7 4 11 86,5: 89,5 18
11. SKC EHG Dornbirn 22 3 1 18 50,5:125,5 7
12. ATSV Hard (Aufsteiger) 22 1 1 20 35,5:140,0 3
Endstände Mannschaftsmeisterschaft 2017/18 des Vorarlberger Sportkegelverbands (VSKV)
V-Liga Damen: 1. SKC Koblach (TV) 18 14 0 4 76,0: 32,0 28
2. SKC Illwerke 18 10 0 8 63,0: 45,0 20
3. SKC EHG Dornbirn II 18 7 0 11 43,0: 65,0 14
4. ESV Bregenz/Wolfurt 18 5 0 13 34,0: 74,0 10
Vorarlbergliga Herren: 1. ESV Bregenz/Wolfurt I (TV) 16 16 0 0 92,0: 4,0 32
2. SKC EHG Dornbirn II 16 10 1 5 54,5: 41,5 21
3. SKC Illwerke I 16 7 0 9 39,0: 57,0 14
4. SKC Koblach II 16 5 0 11 34,5: 61,5 10
5. SKC Dornbirn I 16 1 1 14 20,0: 76,0 3
A-Liga Herren: 1. SKC Hilti Thüringen (TV) 16 15 0 1 73,5: 22,5 30
2. ESV Bregenz/Wolfurt II 16 14 0 2 73,0: 23,0 28
3. SKC Koblach III 16 12 0 4 61,5: 34,5 24
4. SKC EHG Dornbirn III 16 8 0 8 49,0: 47,0 16
5. SKC Koblach IV 16 5 0 11 39,0: 57,0 10
6. ATSV Hard II 16 5 0 11 37,0: 59,0 10
7. SKC Illwerke II 16 5 0 11 29,0: 67,0 10
8. SKC Dornbirn II 16 4 1 11 30,5: 65,5 9
9. SKC EHG Dornbirn IV 16 3 1 12 30,5: 65,5 7