Dornbirn die Hochburg im Schulschach

213 Spieler aus 25 Schulen beim Landesfinale.
Götzis Bereits zum sechsten Mal in dieser Form wurde an einem Tag auf der Kulturbühne Ambach in Götzis das Landesfinale im Schulschach ausgetragen. In den vier Altersstufen waren insgesamt 37 Mannschaften mit 213 Mädchen und Burschen aus 25 verschiedenen Vorarlberger Schulen im Einsatz. „Die Zahlen verdeutlichen, dass wir weiterhin zu den teilnahmestärksten Schulsportbewerben in Vorarlberg und Österreich zählen. Unabhängig vom Alter sorgt der Schachsport für eine bessere Konzentrationsfähigkeit, fördert die analytischen Fähigkeiten und Entscheidungsfähigkeit und sorgt dafür, dass die Entwicklung der Persönlickeit verbessert wird“, betont Landesreferent Reinhard Forster stellvertretend für das Organisationsteam, dem weiters Gerhard Ludescher, Michael Ender und Julia Novkovic angehörten.
VS Rohrbach vorne
Ganz besonders im Mittelpunkt stand diesmal der Bewerb der Volksschulen (1. bis 4. Schulstufe). Hier ging es nicht nur um die Ländle-Krone, zusätzlich wurden die beiden Vorarlberger Vertreter für die Bundesmeisterschaft vom 28. bis 30. Mai in Tschagguns ermittelt. Nach drei Siegen in Folge in den Jahren 2013, 2014 und 2015 und Rang drei 2016 konnten hier Yanis Arndorfer, Fabio Boor, Jakob Poyßl, Leonhard Schwarz und Samuel Schulz von der VS Dornbirn-Rohrbach ihren Vorjahrstitel erfolgreich verteidigen. Mit 20 Punkten hatte man zwei Zähler Vorsprung auf die Volksschüler aus Mäder, die ebenfalls bei der Bundesmeisterschaft im Montafon startberechtigt sind.
Im Nachwuchsbewerb der 5. und 6. Schulstufe gibt es zwar keine eigens ausgeschriebene Bundesmeisterschaft, aber der Jubel des Quintetts des PG Collegium Mehrerau in der Besetzung Dylan Drach, Adrian Feuerstein, Linus Stoll, Ben Niedermayer und Paul Zellmer über den Siegerpokal war dennoch riesengroß. Rang zwei ging in dieser Kategorie an die MS Bludenz vor dem BG Dornbirn.
Titel erfolgreich verteidigt
Eine Siegertrophäe sicherten sich auch David Todic, Simon Graf, Julian Korn, Elia Cafasso und Elena Wolf, die das erfolgreiche BRG Dornbirn-Schoren bei der Bundesmeisterschaft im Hauptbewerb (Unterstufe und Polytechnische Schulen) vom 18. bis 22. Juni in Graz vertreten dürfen. Silber in dieser Klasse ging mit einem Zähler Rückstand an die Mittelschule Götzis vor dem BG Dornbirn.
Ebenfalls nach Graz zum Bundesfinale reisen können auch die Titelträger in der Oberstufe (9. bis 13. Schulstufe) vom BG Dornbirn: Julian Kranzl, Nils Proyer, Sabrina Pribozic und Benedikt Gruber setzten sich hauchdünn vor BG Feldkirch-Rebberggasse und dem BG Bregenz-Gallusstraße
durch.
Als Sonderkategorie wurde auch eine eigene Mädchenwertung im Hauptbewerb (Unterstufe) ins Programm aufgenommen. Und auch hier bewies das BG Dornbirn, dass es im Schulschach seit Jahren ausgezeichnete Nachwuchsarbeit leistet. Für Viktorya Stepanyan, Meri Melkonyan, Lilli Grabher und Alina Maringer heißt es daher ebenfalls bald „Koffer packen“ und fürs Ländle die Fahnen bei der Mädchen-Bundesmeisterschaft vom 3. bis 6. Juni in Bad Gastein (Salzburg) hochzuhalten.





Schach
Die Top-6-Plätze beim Landesfinale im Schulcup 2018 auf der Kulturbühne AMBACH in Götzis
Oberstufe (9. bis 13. Schulstufe)
1. BG Dornbirn 21,5
2. BG/BRG Feldkirch-Rebbergasse 20,5
3. BG Bregenz-Gallusstraße 16,5
4. BHKA Bludenz 14,5
5. PG Collegium Mehrerau Bregenz 14,0
6. BRG/BORG Feldkirch-Schillerstraße 12,0
Siegerteam BG Dornbirn
Julian Kranzl 7 Punkte; Nils Proyer 6; Sabrina Pribozic 4,5; Benedikt Gruber 4.
Hauptbewerb (7./8. Schulstufe)
1. BRG Dornbirn-Schoren 20,0
2. MS Götzis 1 19,0
3. BG Dornbirn 1 18,5
4. BG Bludenz 18,5
5. MS Bludenz 1 17,5
6. PG Collegium Mehrerau Bregenz 16,5
8. BG Dornbirn 2* 13,0
Erklärung: *… Mädchenteams
Siegerteam BRG Dornbirn-Schoren
David Todic 5,5 Punkte; Simon Graf und Julian Korn je 5; Elia Cafasso 4.
Siegerteam BG Dornbirn 2*
Viktorya Stepanyan 4 Punkte; Meri Melkonyan, Lilli Grabher und Alina Maringer je 3.
Nachwuchs (5./6. Schulstufe)
1. PG Collegium Mehrerau Bregenz 18,0
2. MS Bludenz 16,5
3. BG Dornbirn 16,0
4. MS Götzis 15,0
5. BG Feldkirch-Rebbergasse 1 14,5
6. BG Bregenz-Blumenstraße 14,5
Siegerteam PG Collegium Mehrerau Bregenz Dylan Drach und Adrian Feuerstein je 5 Punkte; Linus Stoll und Ben Niedermayer je 4.
Volksschule (1. bis 4. Schulstufe)
1. VS Dornbirn-Rohrbach 1 20,0
2. VS Mäder 18,0
3. VS Feldkirch-Tisis 16,0
4. VS Dornbirn-Oberndorf 16,0
5. VS Gisingen-Sebastianplatz 15,5
6. VS Klaus 15,5
Siegerteam VS Dorbirn-Rohrbach 1
Yanis Arndorfer 6 Punkte; Fabio Boor 5,5; Jakob Poyßl 5; Leonhard Schwarz 1.