Ein Tag der Arbeit im Radsattel

Topbesetzung beim Grand Prix Vorarlberg am 1. Mai ab 11 Uhr in der Region Nenzing.
Nenzing Die Radsportfans im Vierländereck Österreich, Schweiz, Liechtenstein und Deutschland dürfen sich am Tag der Arbeit auf einen ganz besonderen Leckerbissen freuen. Nahezu die gesamte nationale Elite sowie insgesamt 140 Fahrer aus acht Nationen werden am 1. Mai bei dem zum achten Mal ausgetragenen Grand Prix Vorarlberg in der Region um Nenzing wieder packende Rad-an-Radduelle um Platzierungen und Punkte in der rot-weiß-roten Rad-Bundesliga liefern. Start und Ziel befinden sich bei der Sportmittelschule Nenzing, wo um 10 Uhr die Fahrervorstellung und um 11 Uhr der Startschuss erfolgt. Der 18 Kilometer lange Rundkurs führt über Schlins, Röns, Satteins, Frastanz und Beschling und ist insgesamt neun Mal zu bewältigten, ehe nach 162 Kilometern und rund 2000 Höhenmetern in Nenzing der Tagessieger gekürt wird.
Gastgeber mit 15 Fahrern vertreten
Das in Rankweil beheimatete Radteam Vorarlberg Santic ist komplett vertreten und Manager Tom Kofler zeigt sich optimistisch, dass man beim Heim-GP im Kampf um den Gesamtsieg mitmischen kann: „Wir haben einige Fahrer im Team, die trotz oder gerade aufgrund der selektiven Streckenführung ganz vorne mitmischen können. Vor allem Jannik Steimle, Patrick Schelling und Gian Friesecke sollten die tatkräftige Unterstützung des Teams nutzen können, um sich beim Heimrennen von der besten Seite präsentieren zu können.“
Aus Vorarlberger Sicht wurden neben dem Lauteracher Maximilian Hammerle (24) und Dominik Amann (19) aus Hohenems und dem Dornbirner Daniel Geismayr (28) auch Lokalmatador Patrick Jäger (24) am Start sein. Besonders der Klauser Jäger kennt die Strecke aus unzähligen Trainingsfahrten und will diesen Vorteil nutzen. Komplettiert wird das Ländle-Aufgebot durch Pius Ilg (RV Dornbirn) und den beim steirischen WSA-Team unter Vertrag stehenden MTB-Spezialisten Jodok Salzmann.
Attraktives Rahmenprogramm
Bereits traditionell hat sich das Team des gastgebenden Radsportvereins vor dem Arlberg wieder um ein umfangreiches und atraktives Rahmenprogramm bemüht. Im abgesperrten Start- und Zielbereich wird nach dem Start des Eliterennens bei der Sportmittelschule ab 11.05 Uhr ein Firmen-, Vereins- und Jedermannrennen durchgeführt und anschließend können die Kinder beim Käferlecup ihre Radkünste unter Beweis stellen.
Bei optimalem Rennverlauf wird um ca. 15 Uhr mit der Zielankunft im Eliterennen gerechnet. VN-JD
„Bei optimalem Verlauf rechne ich, dass wir am Ende einen Fahrer vorne haben werden.“
