Vorarlberg hält bei Special Olympics bei sieben Medaillen

Fußballer, Golfer und Segler sollen am Abschlusstag die Statistik weiter aufpolieren.
Abu Dhabi „Die Rekordausbeute von 18 Goldenen, 21 Silbernen und 30 Bronzenen und insgesamt 69 Medaillen bei den letzten Sommerspielen der Special Olympics 2015 in Los Angeles dürfte sich nicht mehr ausgehen“ betont Heinrich Olsen, Sportdirektor der SOÖ (Special Olympics Österreich). Trotzdem ist der 64-jährige Schwarzenberger stolz auf die bisherige Ausbeute von je acht Gold- und Silber- sowie zehn Bronzemedaillen vor dem Abschlusstag der 15. Weltsommerspiele in Abu Dhabi. „Ich bin überzeugt, dass wir am letzten Bewerbstag unser Medaillenkonto noch einmal kräftig aufbessern können und wieder für eine nicht alltägliche Ausbeute sorgen werden.“

Gold für Gabriele Kopf und Johannes Summer
Ganz besonders stolz ist der im dänischen Odense Geborene und seit 1988 in Vorarlberg Lebende, der mit Jahresende in den Ruhestand gehen wird, auf die Leistungen der 13 Sportler, sechs Unified-Partner, sieben Trainer des Subverbands Vorarlberg: „Obwohl es nicht für jeden Einzelnen für eine Medaille reicht, unterstreichen sie ihre Nominierung.“ Beachtlich die bisherige Ausbeute der Schwimmer mit insgesamt sieben Medaillen, darunter die Goldenen für Gabriele Kopf und Johannes Summer.

Noch ist Olsen zuversichtlich, dass die Rekordanzahl von 18 Medaillen (1/6/11) in Los Angeles zumindest annähernd erreicht wird. Bereits fix eine Medaille haben die von Conny Berchtold betreuten Fußballer, die nach einem 4:1-Kantersieg über Ruanda und dem 2:1 gegen Kenia im Halbfinale im Endspiel auf Jamaika treffen. Vor vier Jahren gab es im Finale ein 1:4 gegen Serbien. Daneben haben aber auch die Schwimmer, die Golfer und ganz besonders die Segler noch realistische Chancen. „Ohne zu übertreiben denke ich, dass es zumindest fünf weitere Medaillen werden sollten“, so Olsen.
