Vom Cheftrainer zum Strategen

Sport / 21.03.2019 • 21:15 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Der Montafoner Mathias Berthold zieht sich überraschend als Männer-Cheftrainer des deutschen Skiverbandes zurück und schlägt einen neuen Weg ein.gepa
Der Montafoner Mathias Berthold zieht sich überraschend als Männer-Cheftrainer des deutschen Skiverbandes zurück und schlägt einen neuen Weg ein.gepa

Der Montafoner Mathias Berthold verlässt überraschend den deutschen Skiverband.

Garmisch Er legte die Goldspur für Maria Höfl-Riesch und Viktoria Rebensburg, feierte Medaillen mit Felix Neureuther und machte Thomas Dreßen sowie Josef Ferstl als Kitzbühel-Sieger „unsterblich“: Nur vier Tage nach dem letzten Auftritt des langjährigen Teamleaders Neureuther verliert die Alpinsparte des Deutschen Skiverbandes in Männer-Cheftrainer Mathias Berthold einen weiteren Erfolgsgaranten. Wie bei Neureuther ist auch Bertholds Abschied ein schwerer Verlust.

Der Montafoner wolle sich „beruflich neu orientieren“, teilte der DSV mit. Berthold selbst sagte: „Ich werde dem Skisport treu bleiben, meine Schwerpunkte aber auf eine persönliche Zusammenarbeit mit einzelnen Athleten verlagern.“ Privatcoach statt Teamchef, einzelne Athleten statt einer gesamten Mannschaft. Ein Nachfolger Bertholds, der seit 2014 amtierte, ist noch nicht benannt. Alpindirektor Wolfgang Maier bedaure Bertholds Entscheidung: „Wir haben gemeinsam in den letzten Jahren viele große Erfolge feiern dürfen. Die Basis hierfür war die extrem engagierte und hochprofessionelle Arbeit von Mathias Berthold.“ Diese, betonte Berthold selbst, habe ihm „über all die Jahre sehr viel Freude bereitet. Aber jetzt ist es an der Zeit für mich, beruflich neue Wege einzuschlagen.“ Und darin, neue Wege zu gehen, war Berthold stets ein Meister.

Ein Kumpel, der fordert

Der frühere deutsche Frauen-Cheftrainer arbeitete zum zweiten Mal in leitender Funktion für den DSV. Mit seiner bisweilen kumpelhaften, aber stets fordernden Art hat er maßgeblich dazu beigetragen, aus der jahrelang schwächelnden Männer-Mannschaft um Neureuther eine schlagkräftige Truppe zu formen. Mit der vom Verband fast schon aufgegebenen Speedgruppe um Dreßen, den er erst zum echten Abfahrer machte, feierte der 53-Jährige Erfolge, die vor seiner Zeit noch für unmöglich gehalten worden waren. Nicht wenige erklärten Berthold für verrückt, als er 2014 selbstbewusst verkündete, er wolle in der Königsdisziplin Olympia-Gold und auf der Streif gewinnen. Zumindest Letzteres hat er in Zusammenarbeit mit Disziplintrainer Christian Schwaiger geschafft. „Wer Kitzbühel gewinnt, ist unsterblich“, sagte er einmal. Dreßen hob Bertholds ganz besonderes Gespür hervor. „Der Mathias schaut dich in der Früh an und weiß: Muss er Gas geben, oder muss er dich bremsen. Das macht ihn so gut als Trainer, weil er sich so gut in einen Athleten hineinversetzen kann. Und das schätze ich so an ihm.“

Erfolge mit dem ÖSV

2006 hatte Berthold nach den medaillenlosen Winterspielen von Turin die deutschen Frauen übernommen. Höfl-Riesch und Rebensburg wurden unter ihm zu Olympiasiegerinnen, nach deren Goldfahrten in Vancouver 2010 verließ er den DSV und kehrte als Männerchef beim Österreichischen Skiverband (ÖSV) in seine Heimat zurück. Auch dort formte Berthold in Matthias Mayer und Mario Matt wieder zwei Olympiasieger, ehe er sich 2014 erneut dem DSV anschloss.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.