Judokas greifen an

UJC Dornbirn beteiligt sich erstmals an Alpen-Adria-Liga.
Schwarzach Nach der jahreslangen Blütezeit zu Beginn des Jahrhunderts mit erfolgreichen Auftritten auf der nationalen und internationalen Bühne hat man im heimischen Judoverband in den letzten Jahren die Ärmel hochgekrempelt. In vielen kleinen Schritten, darunter die Verpflichtung von Ex-Weltklassekämpfer Craig Falon als Landestrainer, und der unermüdlichen Arbeit von Landespräsident Emanuel Schinnerl und seiner Mitstreiter wurden Strukturen für Spitzenleistungen geschaffen. Im Sog von Aushängeschild Laurin Böhler, der sich längst in der Weltspitze etabliert hat und realistische Chance auf eine Teilnahme an den Olympischen Spielen 2020 in Tokio hat, will auch die nächste Generation den erfolgreichen Weg weiterführen. EYOF-Teilnehmer Vache Adamyan (18) wird bei der am Wochenende startenden ersten Judo-Bundesliga als Gastkämpfer von Flachgau im Einsatz sein und will sich daneben bei Europacups an die nächste Stufe herantasten. Selbiges gilt für die beiden Sportgymnasiastinnen Anna-Lena Schuchter und Sarah Wolfgang, die am Wochenende beim zum Unter-21-Europacup zählenden Turnier in Athen auf hochkarätige Konkurrenz treffen.
Doch nicht nur auf internationaler Ebene, auch in Vorarlberg ist eine deutliche Aufbruchsstimmung zu erkennen. Eine federführende Rolle nimmt dabei der UJC Dornbirn ein. Nach erfolgreichen Auftritten auf nationaler Ebene und in der Ostschweizer Mannschaftsmeisterschaft wird das Herrenteam in dieser Saison erstmals an der Alpen-Adria-Liga teilnehmen und sich mit Teams aus Innsbruck, Wattens, Ost- und Südtirol, Venetien und Udine messen. Dornbirn-Obmann Reinhold Böhler: „Wir haben eine neue Herausforderung gesucht und stellen uns mit breiter Brust dieser Aufgabe.“
Die komplette Bandbreite des heimischen Judosports gibt es am Wochenende bei der Einzellandesmeisterschaft in der Turnhalle der VS Feldkirch-Levis zu bestauen. Am Samstag ab 13.30 Uhr wird in den Altersklassen Unter 18, 14 und 10 gekämpft und am Sonntag ab 9 Uhr stehen die Kämpfe in der Unter-12-, -16- und die allgemeine Klasse auf dem Programm. 2018 war Dornbirn mit 49 Top-3-Plätzen (17/21/11) die klare Nummer eins in der Medaillenstatistik. VN-JD
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.