Bettina Plank bei Karate-EM auf Medaillenjagd und Frustabbau wegen Olympia-Aus

Karate erlebt 2020 in Tokio Olympiapremiere und wurde für 2024 aus dem Programm gestrichen.
Guadalajara Vorarlbergs Paradekaratekämpferin Bettina Plank hat die fünf Ringe im Visier. Bei den olympischen Spielen im Sommer 2020 in Tokio will die 27-jährige Feldkircherin Sportgeschichte schreiben und darf nicht zuletzt aufgrund ihrer Erfolge leise von einer Medaille träumen. Aktuell befindet sich die HLSZ-Sportsoldatin auf der Mission, die Norm für den erstmaligen Auftritt auf der olympischen Bühne zu erbringen. Den nächsten Schritt in der seit September des Vorjahres und bis Mai 2020 dauernden Qualifikationsphase hat Plank heute beim Championat der European Karate Federation (EKF) im spanischen Guadalajara. Mit Gold 2015, Silber 2014 und 2018 und den bronzenen Auszeichnungen 2017 und 2011 hat sie bereits den kompletten Medaillensatz bei Europameisterschaften zu Hause im Trophäenschrank hängen. Nicht zuletzt deshalb, auch aufgrund der Leistungen zuletzt in der Trainingskämpfen hat die regierende Vizeeuropameisterin berechtigte Hoffnungen, in der 50-kg-Kategorie (25 TN) ihre Erfolgsbilanz aufbesseren zu können. „Es geht um mehr als nur um eine Medaille. Bei der Europameisterschaft sind wertvolle Punkte in der Olympiaqualifikation zu holen. Aktuell nehme ich mit 1665 Punkten den achten Rang im Race to Tokio ein. Doch es herrscht eine enorme Dichte an der Spitze und im Prinzip ist zwischen einem Aus in der ersten Runde bis zu einer Medaille alles möglich.“
Breakdance statt Karate 2024 in Paris
Die Vorfreude auf den Saisonhöhepunkt erhielt aber unmittelbar bei der Abreise vom Trainingslager auf Gran Canaria nach Guadalajara (knapp 50 km von Madrid entfernt) durch eine sportpolitsche Entscheidung einen ordentlichen Dämpfer. Die Organisatoren der Olympischen Sommerspiele 2024 in Paris haben entschieden, welche Sportarten sie zusätzlich ins Programm aufnehmen. Die Organisatoren der Sommerspiele 2024 in Paris haben verlautbart, dass Karate und Base- bzw. Softball, die in Tokio ein Olympia-Intermezzo geben dürfen, 2024 nicht mehr im Porgramm vorgesehen sind. Während Surfen, Skateboarding und Sportklettern bereits 2020 olympisch sein werden, akzeptierte das Exekutivkomitee des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) nun auch den von Frankreich gewünschten Breakdance.
Seit Einführung der Agenda 2020 im Jahr 2014 haben die Olympia-Gastgeber die Möglichkeit, mit temporär integrierten Sportarten ein eigenes Profil zu schaffen. Allerdings wird das IOC erst Ende 2020 endgültig über die Integration der vier Sportarten in das Paris-Programm entscheiden. Bis dahin will man intensiv beobachten und sie auf ihre Olympia-Tauglichkeit mit Schwerpunkt auf Präsentation, Schiedsrichterwesen und Integrität prüfen.
Frust als zusätzliche Motivation
Der Bestürzung in der Karatewelt war groß und auch Plank äußerte ihre Bedenken: „Obwohl man versucht, solche Infos auszublenden, beschäftigt man sich damit. Es geht um die Zukunft der Sportart und ich denke dabei nicht nur an mich, sondern auch an die nächste Generation, der der olympische Traum und die Perspektive geraubt wird. Gleichzeitig versuche ich den Jetzt-erst-recht-Gedanken zu strapazieren und meinen Frust in zusätzliche Motivation umzuwandeln.“
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.