Die Ansprüche sind gestiegen

Dornbirner Basketballer wollen sportlich und gesellschaftlich überzeugen.
Dornbirn Die Vorbereitung war so kurz wie schon lange nicht, und trotzdem wurden bei den Basketballern der Raiffeisen Dornbirn Lions die Ansprüche nach oben geschraubt. Nach den knappen Viertelfinalniederlagen in den letzten beiden Saisonen in der zweiten Basketball-Bundesliga, jeweils gegen den späteren Meister, wollen die Messestädter in der zweithöchsten nationalen Leistungsklasse als erstes Etappenziel den Einzug in die Play-off-Runde (Top-Acht) fixieren. Im K.-o.-Durchgang will man dann zumindest bis ins Halbfinale vorstoßen.
Kader ohne Veränderungen
Die relativ kurze Zeit bis zum Saisonstart ist für Markus Mittelberger, seit über zwei Jahrzehnten Sportlicher Leiter bei den Lions, kein Wettbewerbsnachteil. „Im Prinzip starten wir mit dem ident gleichen Kader wie in der letzten Saison. Aus diesem Grund haben wir nach Rücksprache mit Headcoach Borja San Miguel vereinbart, dass die Spieler die erste Phase der Vorbereitung nach einem individuellen Trainingsplan absolvieren“, erklärt der 58-jährige Basketball-Experte.
Nach den erfolgreichen Vertragsverlängerungen in der Sommerpause des Coaches und der beiden Legionäre Ander Arruti und Javier Medori wurde als einziger Neuzugang mit Adrian Sanchez Rodriguez ein weiterer Spanier unter Vertrag genommen. Der 25-jährige Zweimetermann spielte zuletzt bei El Masnou Barcelona in der vierthöchsten spanischen Liga. Der bullige Innenspieler kann auf den Positionen Powerforward und Center spielen. Mittelberger: „Mit der Verpflichtung von Sanchez Rodriguez als Ersatz für Aron Walker haben wird nun das letzte Puzzleteil in der Kaderzusammenstellung gefunden.“
Abseits des Spielfeldes warten dagegen etliche Neuerungen. Nach knapp vier Saisonen hat der Österreichische Verband (ÖBV) wieder die Organisation und Vermarktung der Liga übernommen. „Ich denke, dies war ein wichtiger Schritt, um die Entwicklung des Basketballs in Österreich zu verbessern. In dieser Saison werden erstmals alle Spiele der ersten und zweiten Bundesliga auf einem Livestream zu sehen sein. Jeder Verein hat sich dazu verpflichtet, drei Kameras in der Halle fix zu installieren. Gleichzeitig kann ein Trainer die Aufnahnen auch dazu nützen, um im Training Spielzüge und Laufwege einzelner Spieler zu analysieren und ggf. zu korrigieren. Das System ist so ausgereift, dass man auf Knopfdruck einzelne Segmente filtern kann und sich damit das bislang übliche zeitintensive Videostudium erspart“, erklärt Mittelberger.
Attraktivität steigern
Parallel zum sportlichen Aufschwung auf dem Spielfeld wollen die Dornbirn Lions aber auch mit verschiedenen Aktionen ihre Attraktivität als Markenbotschafter steigern. Als erste Aktivität steigt am 19. September in Burgl‘s Reformkost ein Showkochen, mit dessen Reinerlös Rollstuhltennisspieler Thomas Flax auf dem Weg zu den Paralympics 2020 in Tokio unterstützt wird. Fix eingeplant sind auch das Weihnachtsspiel, bei dem zugunsten des Kinderdorfes wieder Lebensmittelpakete zu erwerben sind, oder die bereits traditionelle Charity im Frühjahr für die Dornbirner Jugendwerkstätte. „Als Sportverein haben wir eine Vorbildfunktion und wollen dies auch in gesellschaftlicher Sicht unter Beweis stellen“, so Mittelberger.
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.