Für Nina Ortlieb hat es endlich geklappt

Mit Rang drei in der Abfahrt von Crans Montana gelang der Lecherin der erste Stockerlplatz.
Crans montana Das Hotel Montana in Lech ist ihr Zuhause, da kann Crans Montana eigentlich nur ein guter Boden für Nina Ortlieb sein. Die 23-Jährige fuhr in der zweiten Weltcupabfahrt im Schweizer Skiresort mit Platz drei ihren ersten Weltcup-Stockerlplatz heraus. In der Kombination erreichte sie – nach Rang drei im Super-G – den elften Endrang. Vor einem Jahr war sie in Crans Montana in der Kombiabfahrt bereits Dritte, im Europacup einmal Zweite, eimal Dritte.
Die Lehren gezogen
Nach der Trainingsbestzeit am Donnerstag hatte sich Ortlieb für die Abfahrt am Freitag zu viel Druck gemacht und nach fehlerhafter Fahrt mit großem Rückstand den sechsten Platz geholt. In dem engen Rennen am Samstag klappte es viel besser. „Ich habe meine Lehren aus gestern gezogen, da war ich zu fehleranfällig. Ich habe geschaut, dass ich die Konzentration halten kann. Es war mehr Lockerheit da.“ Der Rückstand auf Lara Gut-Behrami, die auch die zweite Abfahrt gewann, betrug lediglich 0,05 Sekunden, die zweitplatzierte Corinne Suter holte sich die Kristallkugel.
Ortlieb freute sich über „den kleinen Push für den Endspurt“, wie sie im ORF-TV-Interview erzählte, es steht ja nur noch eine Abfahrt beim Finale in Cortina d‘Ampezzo auf dem Programm. „Ich freue mich total, dass es geklappt hat. Ich kann zufrieden und stolz auf meine Fahrt und Leistung sein.“ Selbst der geringe Rückstand von fünf Hundertstel auf Siegerin Lara Gut-Behrami konnte die Freude der Studentin nicht dämpfen. „Die kommen irgendwann im Leben zurück. Blöder wäre, wenn ich weiter hinten wäre, denn dann müsste ich überlegen, warum.“
Die Ski-Karriere der Tochter von Abfahrts-Olympiasieger (1992) und Weltmeister (1996) Patrick Ortlieb war lange von Verletzungen gebremst worden. „Wenn man in jungen Jahren so viele Verletzungen hat, ist es umso schöner, wenn‘s nachher klappt.“ Gezweifelt habe sie dennoch, „ganz ehrlich“, keine Sekunde. Der Knackpunkt sei gewesen, dass sie körperlich deutlich stärker geworden sei. „Ich habe mich aber auch mental weiterentwickelt. Nach dem schweren Fehler gestern bin ich sehr froh, dass ich die Nerven behalten und es diesmal runtergebracht habe.“
Damenchef Christian Mitter lobte Ortlieb: „Sie hat sich das hart erarbeitet. Nina hat mentale Stärke gezeigt, nachdem sie im Training die Beste war, aber die erste Abfahrt nicht nach Wunsch gelaufen ist.“ Für die Österreicherinnen wurde es mannschaftlich ein gutes Ergebnis, Stephanie Venier kam auf Platz sechs, Nicole Schmidhofer auf sieben. Venier freute sich für Ortlieb: „Nina zeigt im Training so gute Leistungen, in den Rennen hat es noch nie richtig funktioniert. Ich freue mich mega für sie.“
Suter erlöste die Schweiz
Gut-Behrami ist mit dem Crans-Montana-Doppel die einzige Athletin, die bisher mehr als ein Rennen dieser Disziplin in diesem Winter gewann. Für die frühere Gesamtweltcupsiegerin war es der 26. Weltcupsieg. Suter ist die erste Abfahrts-Wertungssiegerin aus der Schweiz seit Chantal Bournissen 1991. „Ich bin einfach froh, dass die Heimrennen durch sind. Es war sehr speziell, sehr viel Rummel, ich habe letzte Nacht fast gar nicht geschlafen, deshalb bin ich umso glücklicher“, erklärte die 25-Jährige.
„Ich kann zufrieden und stolz auf meine Fahrt und Leistung sein.“


SKI-weltcup
Damenabfahrt Crans Montana
1. Lara Gut-Behrami (SUI) 1:27,73
2. Corinne Suter (SUI) 1:27,75 +0,02
3. Nina Ortlieb (AUT) 1:27,78 +0,05
4. Federica Brignone (ITA) 1:28,08 +0,35
5. Ester Ledecka (CZE) 1:28,12 +0,39
6. Stephanie Venier (AUT) 1:28,32 +0,59
7. Nicole Schmidhofer (AUT) 1:28,35 +0,62
8. Marta Bassino (ITA) 1:28,39 +0,66
9. Romane Miradoli (FRA) 1:28,44 +0,71
10. Nicol Delago (ITA) 1:28,49 +0,76
11. Elena Curtoni (ITA) 1:28,54 +0,81
12. Tamara Tippler (AUT) 1:28,69 +0,96
13. Ilka Stuhec (SLO) 1:28,71 +0,98
14. Priska Nufer (SUI) 1:28,73 +1,00
Petra Vlhova (SVK) 1:28,73 +1,00
18. Ramona Siebenhofer (AUT) 1:28,85 +1,12
19. Tina Weirather (LIE) 1:29,03 +1,30
31. Mirjam Puchner (AUT) 1:30,30 +2,57
33. Franziska Gritsch (AUT) 1:30,45 +2,72
Ausgeschieden u.a.: Michaela Heider (AUT), Breezy Johnson (USA)