„Am liebsten würde ich selbst mitzocken“

Simon Bischof moderiert den ersten VN.at eSportsCup.
Schwarzach Das Thema eGaming ist mittlerweile in der Mitte unserer Gesellschaft angekommen. Schon lange ist das Zocken, vorwiegend in den sportlichen Bereichen wie Fußball, Eishockey oder auch Football, keine reine Sache mehr für Nerds oder Fanatiker. Es messen sich nicht nur Kinder und Jugendliche an der Konsole, sondern auch Erwachsene gönnen sich den Spaß an der PlayStation, um sich digitale Matches zu liefern. eSports elektrisiert schon seit geraumer Zeit die Massen. Und in den letzten Jahren haben sich immer mehr Veranstaltungen gefunden, die dem Ganzen einen professionellen Anstrich verleihen. Dem tragen die Vorarlberger Nachrichten nun Rechnung und veranstalten den ersten VN.at eSportsCup.
Großes Finale in Dornbirn
An vier Austragunsgorten – Dornbirn (20. März), Bregenz (27. März), Feldkirch (3. April) und Bludenz (24. April) – werden im Rahmen von Qualifikationsturnieren zwei Finalisten ermittelt, die sich dann im großen Finale in der Messehalle in Dornbirn (8. Mai) den Titel des ersten VN.at eSports Cupsieger ausspielen. Gezockt wird natürlich Fußball. Und zwar das auf der ganzen Welt beliebte FIFA 20. Um allen Teilnehmern gleiche Chancen einzuräumen, kann man zwar aus allen Klub -und Nationalmannschaften wählen, aber gespielt wird im 85er-Modus (jedes Team darf die Gesamtstärke von 85 Punkten nicht überschreiten). Das Wichtigste aber: es wird in Zweierteams gespielt, dem sogenannten Koop-Modus 2 gegen 2. Da bei den jeweiligen Qualifikationsturnieren nur 16 Teams in vier Gruppen starten, gilt es, sich mit der Anmeldung zu sputen. Das Nenngeld beträgt 20 Euro. Simon Bischof, Verkaufsleiter Classified bei Russmedia und selbst begeisterter FIFA-Zocker, wird an allen Quali-Turnieren und im Finale als Moderator fungieren. Der 33-Jährige hat bereits Erfahrung mit FIFA-Turnieren im Ländle, im Vorjahr veranstaltete er den ersten FIFA 20-Bregenzerwäldercup. „Das war richtig cool und deswegen blicke ich dem VN.at eSportsCup mit Vorfreude entgegen. Das wird eine tolle Veranstaltung, die es in diesem Rahmen für eSportler im Ländle noch nie gegeben hat,“ erklärt Bischof, der seit 1996 selbst an der PlayStation dem FIFA-Game frönt. „Wenn mein kleiner Sohn (acht Monate) es zulässt und schläft, sitze ich gern vor der Konsole. Am liebsten würde ich selbst beim eSportsCup mitzocken,“ so Bischof der sieht, dass die oft belächelte Gamer-Szene nun zurecht mehr Aufmerksamkeit bekommt. „Eigentlich ist eSport in den letzten Jahren weltweit zum Breitensport geworden. Die Zeit der Freaks und Nerds ist lange vorbei.“
Auch Profis zocken mit
Die Produktion des eSports Cup wird von der West Austria Gaming übernommen, die für professionellste Verhältnisse für die teilnehmenden Teams sorgen werden. Zusätzliches Zuckerl des Cups, das mit illwerke vkw, Mohrenbrauerei, Casinos Bregenz, Hefel Immobiliengruppe und VOL.at über namhafte Partner verfügt, sind die Teilnahmen von Teams der Vorarlberger Bundesligaklubs. Beim Quali-Turnier in Dornbirn werden zwei Profis der Rothosen um den Sieg mitzocken, in Bregenz ein Team von Austria Lustenau und der SCR Altach stellt eine Mannschaft für die Vorausscheidung in Feldkirch.
„Der VN.at eSportsCup wird eine Veranstaltung, die es so im Ländle noch nie gegeben hat.“

Beim Gaming geht es um Geschwindigkeit, Präzision, Konzentration und vor allem Emotion. Damit unterscheiden sich eSports nicht von anderen Sportarten. Weltweit wächst die Szene und Turniere begeistern Tausende Zuschauer in vollen Stadien. Andreas Neuhauser, Marketing illwerke vkw

Wir sind gerne Partner, glauben an diese Aktion, weil eSports vor allem bei Jugendlichen ein großes Thema ist. Man sieht im globalen Aspekt, dass eSports im Kommen ist, daher untestützen wir unseren Medienpartner, um von der ersten Stunde an dabei zu sein.Bernd Marte, Mohrenbrauerei-Marketing

eSport ist gekommen, um zu bleiben. Insbesondere bei der jungen Generation hat sich eSport als eigenständige Sportart längst durchgesetzt. Deshalb unterstützen wir den VN.at-eSport-Cup und bringen das Massenphänomen eSport unseren Usern noch näher. Martin Suppersberger, VOL.at

eSports bzw. Gaming ist speziell im asiatischen Raum eine Disziplin, welche unzählige Fans hat und große Hallen füllt. Dieser Trend ist interessant und ich finde es spannend, dass in Vorarlberg der erste VN.at eSport Cup 2020 veranstaltet wird. Wir sind gerne Partner. Bernhard Moosbrugger, Direktor Casino Bregenz

Bei Hefel Wohnbau und Grabher, der Baumeister haben wir immer mehr junge Mitarbeiter, die ihre Freizeit mit Gaming verbringen. Wie bei uns im Terminal V, wird die virtuelle Welt mit realen Spielern verbunden. Deshalb sind wir hier gerne Partner. Christian Hefel, Hefel-Wohnbau

Es geht uns darum, dass wir das eGaming im Allgemeinen fördern möchten. Und dass wir eine Plattform sein wollen für alle Spieler im Ländle. Der eSportsCup eignet sich dafür in unseren Augen perfekt und es wird eine tolle Veranstaltung für alle Beteiligten. Hanno Loacker, West Austria Gaming
Anmeldungen für den VN.at eSportsCup sind ab sofort unter www.esport-cup.at möglich. Dort sind auch die Spielregeln des Cups einzusehen.