Bewegtes Gemeinschaftserlebnis

Sport / 08.10.2020 • 22:00 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Bewegtes Gemeinschaftserlebnis
Exakt 279 Mädchen und Burschen aus 15 Klassen der Volksschule Dornbirn-Haselstauden beteiligen sich an der noch bis zum 23. Oktober laufenden Kindermarathon-Challenge 2020. VN/Steurer

3265 Mädchen und Burschen aus 30 Städten und Gemeinden bei Kindermarathon-Challenge dabei.

Dornbirn Nachdem der am 3. Oktober als Einzelveranstaltung geplante Kindermarathon in Bregenz dem Covidvirus Tribut zollen musste und abgesagt wurde, hat die Initiative Vorarlberg >>bewegt gemeinsam mit dem Team des Sparkasse 3-Länder Marathons und dem Schulsportreferat Vorarlberg ein Ersatzprogramm entwickelt. Bei der ersten Kindermarathon-Challenge haben Kinderbetreuungs-, Kindergartengruppen und Schulklassen (bis zur 8. Schulstufe) seit dem 3. und bis zum 23. Oktober die Möglichkeit, im Turnunterricht als Gruppe gemeinsam die Marathondistanz über 42,195 km zu absolvieren. „Es ist trotz der herausfordernden Umstände gelungen, einen starken und landesweiten Bewegungsimpuls zu initiieren“, erklärt Landesrätin Martina Rüscher stolz.

Überwältigende Resonanz

„Die Resonanz ist einfach überwältigend und hat alle Erwartungen übertroffen“, betont Anita Giesinger, zusammen mit Dieter Heidegger und Schulsportrefent Christoph Neyer federführung für die Initiative verantwortlich.

„Unglaubliche 3265 Mädchen und Burschen aus 50 Schulen bzw. 30 Städten und Gemeinden verdeutlichen die Freude an der Bewegung bei der heimischen Jugend“, so Giesinger.

„Das Projekt unterstützt das Anliegen, die junge Generation für Sport und Bewegung zu begeistern, kreativ auf ein Ziel hinzuarbeiten, sich zusammen zu bewegen und gemeinsam Spaß an der Bewegung zu haben“, erläutert Neyer. „Schon vor Beginn haben wir von vielen Pädagogen tolle Rückmeldungen erhalten“.

Bewegtes Gemeinschaftserlebnis
Die Mädchen und Burschen können entweder in Bewegungsstunden oder im Rahmen des Turnunterrichts gemeinsam Kilometer sammeln. Steurer

Im Vordergrund steht das bewegte Miteinander, „das natürlich unter Einhaltung aller Hygiene- und Sicherheitsbestimmungen bewältigt werden muss“, erläutert Heidegger abschließend. Die Mädchen und Burschen können entweder in Bewegungsstunden oder im Rahmen des Turnunterrichts gemeinsam Kilometer sammeln. Damit sich die Kinder möglichst oft mit dem Thema Bewegung befassen, wurde die Initiative bis zum Beginn der Herbstferien ausgeschrieben. Als Leistungsnachweis tragen die Gruppen und Klassen ihre gelaufenen Kilometer in eine Excel-Tabelle ein. Diese Aufzeichnungen werden an das Veranstalterteam übermittelt.

Funktionsshirt, Goodybag und Medaille

Wie in der Vergangenheit beim Kindermarathon erhalten alle Kinder und Betreuungspersonen ein Funktionsshirt. Nach Abschluss gibt es für jedes Kind, das Kilometer gesammelt hat, ein Goodybag und eine Medaille. Um die Motivation zu verstärken, werden zusätzlich die kreativsten Gruppen und Klassen bzw. jene Gemeinschaften mit den meisten Kilometern (umgerechnet pro Kind) sowie die Gruppe mit den meisten Bewegungseinheiten mit Sonderpreisen ausgezeichnet. Die Gewinner werden nach dem 8. November informiert und die Preise zugestellt, damit jede Einrichtung selbstständig eine ganz spezielle Siegerehrung durchführen kann.