Männersdorfer übernimmt das Zepter

Vorarlberg Kunstturner mit 32 Medaillen bei Titelkämpfen in Egg.
Egg Die Voraussetzungen waren durch die verschärften Covid-19-Schutzmaßnahmen alles andere als gewöhnlich. Dank der mustergültigen Arbeit der Turnerschaft Egg wurde die 74. Staatsmeisterschaft im Kunstturnen nicht nur organisatorisch, sondern auch aus sportlicher Sicht ein Festival für den Vorarlberger Turnverband (VTS). Mit zehn Goldenen, 14 Silbernen und acht Bronzenen und insgesamt 32 Medaillen war man zum wiederholten Male das erfolgreichste Bundesland.
Zweikampf der VTS-Ladys
Maßgeblichen Anteil an der VTS-Dominanz hatten die weiblichen Aktiven. In der Elite sicherte sich Marlies Männersdorfer nach 2017 und 2018 zum dritten Mal die höchste Auszeichnung im Mehrkampf. Die 23-jährige gebürtige Niederösterreicherin, die seit fünf Jahren in Vorarlberg lebt und für die TS Jahn Lustenau startet, durfte sich zudem über Einzelgold am Balken und Stufenbarren freuen und wurde Vizemeisterin am Boden. „Die harte Trainingsarbeit in den letzten Monaten hat sich ausgezahlt. Nach der langen Wettkampfpause wusste keiner genau, wie sich die Zwangspause auswirken wird. Am Ende bin ich einfach nur froh und überglücklich mit meiner Ausbeute“, frohlockte die HLSZ-Sportsoldatin mit einem breiten Lächeln im Gesicht. „Wir haben bei den Frauen nicht zuletzt durch den dritten Titel in Serie und zwölften in der Geschichte in der Mannschaft praktisch das Maximum erreicht. Wir haben alles erreicht, was wir uns vorgenommen haben. Darauf können wir stolz sein und der berchtigte Dank gilt unserem Trainerteam.“
Exakt 1,85 Punkte hinter Männersdorfer holte Olympiafixstarterin Elisa Hämmerle im Mehrkampf die Silbermedaille. Für die 24-jährige Lustenauerin war es bereits der fünfte Vizemeistertitel in ihrer Karriere. Hämmerle, die extra aus ihrem Trainingsstützpunkt in den Niederlanden angereist ist und die ÖFT-Titelkämpfe ohne spezielle Wettkampfvorbereitung absolvierte, durfte sich neben dem Mannschaftstitel auch über die höchste Auszeichnung am Boden freuen und wurde Vizemeisterin am Stufenbarren.
Ein Versprechen für die Zukunft auch die junge VTS-Garde. Bei ihrem Debüt in der Eliteklasse wurde die noch 15-jährige Linda Chai Fünfte im Mehrkampf und gewann Silber am Balken und Sprung.
Bei den Juniorinnen wurde Sportgymnasiastin Miriam Bernhard (15) Dritte im Mehrkampf und holte in den Einzelgeräten Gold am Balken sowie Silber am Boden und Stufenbarren. Die 13 Jahre alte Leni Bohle, Schülerin der Sportmittelschule Hohenems, verpasste als Titelverteidigerin im Mehrkampf als Vierte um 0,1 Punkte die bronzene Auszeichnung. Dafür wurde Bohle Meisterin am Stufenbarren und Vizemeisterin am Sprung. Komplettiert wird die VTS-Ausbeute von 19 Podestplätzen bei den weiblichen Aktiven durch Gold am Boden und Silber am Balken für Aurea Wutschka (13) sowie die Bronzene von Lilia Rief (14) am Balken.
Nachwuchs zeigt groß auf
Bedingt durch Rücktritte und Verletzungen nichts so erfolgreich die VTS-Ausbeute in der Eliteklasse der Männer. Routinier Matthias Schwab (29), der vor Beendigung seines Studiums steht, holte Bronze am Reck, Barren und Boden und der noch 18-jährige Florian Schmidle wurde Dritter im Sprung.
Ein Versprechen für die Zukunft ist auf jeden Fall Gino Vetter. Der 14-jährige Lustenauer wurde bei den Junioren Vizemeister im Mehrkampf, holte Gold am Reck und Barren und Bronze am Pauschenpferd und war erfolgreichster männliche VTS-Starter. David Bickel (16) wurde Vierter im Mehrkampf, und brachte es mit Gold am Boden, Silber im Sprung und an den Ringen sowie Bronze am Barren wie Vetter auf vier Medaillen. Komplettiert wird die Ausbeute durch die Vizemeistertitel am Sprung und an den Ringen für Mateo Fraisl. Vetter, Bickel und Fraisl sind allesamt Schüler am Sportgymnasium Dornbirn.




Kunstturnen
74. Staatsmeisterschaft 2020 in Egg
Ausrichter: Turnerschaft Egg
Die Top-3-Ergebnisse und Vorarlberger
Turnerinnen Elite, Mehrkampf (18)
1. Marlies Männersdorfer (Jahn Lustenau) 49,817
2. Elisa Hämmerle (TS Jahn Lustenau) 47,967
3. Jamin Mader (T) 47,350
5. Linda Chai (TS Hohenems) 45,467
7. Christina Wegscheider (TS Wolfurt) 43,467
Geräteentscheidungen (Top 5)
Stufenbarren: 1. Marlies Männersdorfer 12,900
2. Elisa Hämmerle 12,750 Boden: 1. Elisa Hämmele 12,600
2. Marlies Männersdorfer 12,500 Balken: 1. Marlies Männersdorfer 11,800
2. Linda Chai 11,550
5. Elisa Hämmerle 11,100
Sprung: 2. Linda Chai 12,575
Juniorinnen, Mehrkampf (22)
1. Charlize Mörz (B) 45,883
2. Rosa Schwaninger (T) 45,300
3. Miriam Bernhard (SG Götzis) 44,700
4. Leni Bohle (TS Hohenems) 44,600
6. Jaqueline Kostelac (TSZ Dornbirn) 43,617
7. Lilia Rief (SG Götzis) 43,550
8. Aurea Wutschka (TS Wolfurt) 43,467
11. Javzandolgor Ochirsukh (TSZ Dornbirn) 41,517
16. Annalena Sutter (TS Höchst) 38,583
Geräteentscheidungen (Top 5)
Stufenbarren: 1. Leni Bohle 10,400
2. Miriam Bernhard 10,350
5. Jaqueline Kostelac 8,500
Balken: 1. Miriam Bernhard 11,650
2. Aurea Wutschka 11,250
3. Lilia Rief 10,450
Boden: 1. Aurea Wutschka 12,100
2. Miriam Bernhard 11,500
Sprung: 2. Leni Bohle 13,025
Mannschaft (7)
1. Vorarlberg 145,367
Männersdorfer, Hämmerle, Bernhard,
Bohle, Chai
2. Tirol 136,800
3. Wien 134,283
Turner, Elite, Mehrkampf (17)
1. Alexander Benda (St) 78,800
2. Manuel Arnold (T) 77,100
3. Ricardo Rudy (OÖ) 76,350
10. Matthias Schwab (SG Götzis)* 51,100
11. Florian Schmidle (TS Satteins)* 46,550
15. Dirk Kathan (TS Höchst)* 12,100
17. Martin Höfle (TS Wolfurt)* 10,950
Erklärung: *… nicht alle sechs Geräte geturnt
Geräteentscheidungen (Top 5)
Reck: 3. Matthias Schwab 12,850
5. Florian Schmidle 12,000
Barren: 3. Matthias Schwab 12,900
Boden: 3. Matthias Schwab 13,200
Sprung: 3. Florian Schmidle 12,300
Junioren, Mehrkampf (19)
1. Askhab Matiev (T) 75,150
2. Gino Vetter (TS Lustenau) 74,400
3. Alfred Schwaiger (W) 71,900
4. David Bickel (TS Wolfurt) 71,150
7. Mateo Fraisl (TS Satteins) 68,700
15. Joel Jauk (SG Götzis)* 53,300
17. Elias Mayer (TS Satteins)* 10,750
Erklärung: *… nicht alle sechs Geräte geturnt
Geräteentscheidungen (Top 5)
Barren: 1. Gino Vetter 12,950
2. Mateo Fraisl 12,150
3. David Bickel 12,050 Boden: 1. David Bickel 13,450
2. Mateo Fraisl 12,900
5. Gino Vetter 12,300
Reck: 1. Gino Vetter 12,550
4. Mateo Fraisl 11,800
Ringe: 2. David Bickel 12,200
5. Gino Vetter 11,100
Sprung: 2. David Bickel 12,500
Pauschenpferd: 3. Gino Vetter 12,250
5. Mateo Fraisl 10,800
Mannschaft (5)
1. Steiermark 225,200
2. Oberösterreich 224,600
3. Tirol 219,150
4. Vorarlberg 218,100
Vetter, Bickel, Schwab, Schmidle, Jauk
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.