Wieder kein Heimsieg der Rothosen

FC Dornbirn kann zuhause nicht mehr gewinnen. Nur 0:0 gegen den Vorletzten Young Violets Austria Wien
Dornbirn Vergeblich warteten die Vereinsverantwortlichen, der Trainer- und Betreuerstab plus die Kaderspieler des FC Dornbirn im letzten Heimspiel des Jahres gegen den Tabellenvorletzten Young Violets Austria Wien auf drei Punkte. Daraus wurde aber nichts. Franco Joppi und Co. waren den drei Zählern zwar nahe, aber entweder machte Young Violets-Goalie Mirko Kos mit Glanzparaden die unzähligen guten Einschussmöglichkeiten von Dornbirn zunichte, oder die Rothosen ließen die letzte Konsequenz vor dem gegnerischen Gehäuse vermissen.
„Zum wiederholten Male in diesem Jahr hat meine Mannschaft wieder zwei Zähler regelrecht verschenkt„.
Markus Mader, Trainer FC Dornbirn
Die Offensive bleibt Achillesferse der Messestädter
In vier von sieben Auftritten zuhause im Herbstdurchgang gelang Dornbirn kein Treffer. Im fünften von zwölf Meisterschaftsspielen hielt aber auch Dornbirn Keeper Lucas Bundschuh seinen Kasten rein. „Zum wiederholten Male in diesem Jahr hat meine Mannschaft wieder zwei Zähler regelrecht verschenkt. Aus so vielen guten Topchancen keine Tore zu erzielen ist und bleibt einfach unsere Schwäche. Dieses Thema zieht sich wie ein breiter Faden durch die letzten zwölf Monate“, war FC Dornbirn-Trainer Markus Mader nach dem torlosen Remis maßlos enttäuscht.Und wenn der fünffache Torschütze Lukas Fridrikas nicht ins Schwarze trifft, dann können die Rothosen meistens auch nicht drei Punkte einfahren. Der 22-jährige Doppelstaatsbürger von Österreich und Litauen leistete sich den Luxus gleich mehrere gute „Sitzer“ zu vergeben (27./34./58./65.). FCD-Solospitze Lukas Katnik ließ seine Chancen ungenützt (6./85.). Pech für den mitaufgerückten Innenverteidiger Andreas Malin, als sein Kopfball vom Gäste-Keeper abgewehrt wird und der Nationalspieler von Liechtenstein nicht mehr zum Nachschuss kommt (41.). Die Außenbahnspieler Egzon Shabani (schon nach zehn Minuten muskulär verletzt) und sein „Ersatz“ Tom Zimmerschied verletzten sich und fehlten den Rothosen in der Schlussphase. Der Hausherr hatte bei zwei Kontern der zweiten Garnitur der Wiener Austria einwenig Glück: Verteidiger Florian Prirsch klärt per Kopf für seinen geschlagenen Goalie Lucas Bundschuh nach einem Kopfball von Stefan Feiertag auf der Torlinie (81.). Ein Schuss von Can Keles verfehlt knapp das Dornbirner Tor (70.).
DORNBIRN,AUSTRIA,05.DEC.20 – SOCCER – 2. Liga, FC Dornbirn vs Young Violets Austria Wien. Image shows Matthias Braunoeder (Young Violets) and Lukas Fridrikas (Dornbirn). Photo: GEPA pictures/ Oliver Lerch
So liegt Dornbirn auf Rang acht der Tabelle, einen Zähler vor der Lustenauer Austria. Trotzdem hat Dornbirn gute Chancen auf einem einstelligen Tabellenplatz zu überwintern. Das Vorjahresergebnis von zwanzig Punkten aus dreizehn Meisterschaftsspielen kann Dornbirn aber nicht mehr erreichen. VN-TK
Fussball, 2. Liga,
FC Mohren Dornbirn – Young Violets Austria Wien 0:0
Stadion Birkenwiese, SR Florian Jäger (S)
Torfolge: Fehlanzeige
Gelbe Karten: 45. Apollonio, 60. Mester (beide Young Violets Austria Wien/beide Unsportlichkeit), 64. Malin (Foulspiel), 64. Joppi (beide FCD/SR-Kritik), 76. Braunöder (Young Violets Austria Wien/Foulspiel)
FC Mohren Dornbirn (4-2-3-1): Bundschuh/2; Allgäuer/3 (87. Friedrich/0), Malin/3, Jokic/2, Prirsch/3; Joppi/3, Domig/2; Shabani/0 (10. Zimmerschied/2 (77. Mathis/0), Fridrikas/3, Aaron Kircher/3; Katnik/3
Young Violets Austria Wien (4/4/2): Kos/2; Apollonio/3, Meisl/4, Schoissengeyr/3, Prokop/3; Radulovic/3, Braunöder/3, El Moukhantir/3, Keles/3 (90. Smrcka/0); Feiertag/3, Mester/4 (79. Pross/0)