Glückseligkeit im Eiskanal geht weiter

Doppelsitzer Steu/Koller jubeln über Triple in Altenberg und maximalen Punktestand im Weltcup.
Altenberg Die Glücksgefühle von Thomas Steu und Lorenz Koller im Eiskanal kennen scheinbar keine Grenzen. Nach dem Doppelpack vor einer Woche zum Auftakt der Weltcupsaison auf ihrer Heimbahn in Insbruck-Igls mit Triumphen im olympischen Doppelsitzer und im Sprintbewerb sowie Rang zwei in der Teamstaffel setzten der 26-jährige Bludenzer und sein gleichaltriger Tiroler Teamkollege ihren Erfolgslauf bei der zweiten Station in Altenberg fort. Die beiden HLSZ-Sportsoldaten feierten bei ihrem achten Weltcupsieg auf der anspruchsvollen Bahn im sächsischen Osterzgebirge nach 2018 und 2019 ihren dritten Sieg in Folge. Nachdem sie einen Rückstand von acht Tausendstelsekunden nach Lauf eins in einen ebensolchen Vorsprung verwandelten, verwiesen die Olympiavierten von 2018 die Deutschen Eggert/Benecken sowie deren Landesleute, die regierenden Olympiasieger Wendl/Arlt (+0,019 Sek.) auf die weiteren Podestplätze.
„Unsere Entwicklung passt“
„Es fühlt sich super an! Die Läufe waren nicht perfekt, wir haben uns viele kleine Fehler erlaubt. Toni (Anm.: Eggert) hat im Training die Kurve neun viel besser erwischt, wir haben gewusst, dass es ein sehr knappes Rennen wird, aber es hat gereicht. Wir freuen uns auf die kommenden Aufgaben“, frohlockte Steuermann Steu. „Unsere Entwicklung passt, es geht von Woche zu Woche was weiter, wir sind topmotiviert und überglücklich. Die Läufe waren nicht fehlerfrei, aber wir haben unser persönliches Ziel erreicht, das Ergebnis stimmt uns absolut positiv“, fügte Koller hinzu.
Nächste Talentprobe
Der 21 Jahre alte Yannick Müller und Armin Frauscher (26) aus Tirol, die beim Saisonauftakt in Igls als Zweitplatzierte erstmals vom Weltcuppodest winkten, klassierten sich mit Rang sechs (+0,343 Sek.) neuerlich in der Weltspitze. Der Bludenzer und sein Tiroler Untermann verpassten ihren zweiten Podestplatz um 0,324 Sekunden.
Am zweiten Tag in Altenberg kamen zu den technischen Raffinessen des Eiskanals auch noch erschwerte Wetterbedingungen hinzu. Die Fahrlinien wurden im Herren-Einsitzer und in der Teamstaffel von einem böigen Wind stark beeinflusst, warme Temperaturen sorgten in den Entscheidungen für eine abbauende Eisoberfläche und in der Folge kippende Bahn. Etliche Topfavoriten, darunter der Bludenzer Jonas Müller, waren aufgrund ihrer späteren Startnummern und der immer langsamer werdenden Bahn chancenlos und reihten sich im letzten Drittel des Zwischenklassements ein. Nach zwei verpatzten Fahrten mit dem Rängen 27 und 21 musste sich der 23-jährige Müller mit dem 26. Gesamtrang (+1,713 Sek.) begnügen.
Auch die abschließende Teamstaffel verlief nicht nach dem Geschmack der heimischen Auswahl, die neben dem Handicap der vorletzten Startnummer auch zu viele Fehler einstreute. Am Ende mussten sich Steu und Co. mit Rang fünf (+1,596 Sek.) begnügen. VN-JD
Rodeln
Zweite Station im Kunstbahn-Weltcup 2020/21 in Altenberg (GER)
Einsitzer Herren (32 TN): 1. Felix Loch (GER) 1:50,395 Min., 2. Max Langenhan (GER) +0,303, 3. Kristers Aparjods (LAT) +0,306, 7. Reinhard Egger +0,465, 8. Wolfgang Kindl +0,486, 14. David Gleirscher +0,691, 15. Nico Gleirscher +0,803, 26. Jonas Müller (alle AUT) +1,713
Einsitzer Damen (27 TN): 1. Tajana Iwanowa (RUS) 1:45,170 Min., 2. Natalie Geisenberger (GER) +0,113 Sek., 3. Jekaterina Katnikowa (RUS) +0,200, 4. Madeleine Egle +0,291, 11. Lisa Schulte +1,159, 15. Hannah Prock (alle AUT) +1,333
Doppelsitzer Herren (22 Teams): 1. Thomas Steu/Lorenz Koller (AUT) 1:23,612 Min., 2. Toni Eggert/Sascha Benecken (GER) +0,008 Sek., 3. Tobias Wendl/Tobias Arlt (GER) +0,019, 6. Yannick Müller/Armin Frauscher +0,343, 20. Juri Gatt/Riccardo Schöpf (beide AUT) +2,170
Teamstaffel (9): 1. Italien (Vötter, Kevin Fischnaller, Rieder/Rastner) 2:25,794 Min., 2. Russand (Iwanowa, Pawlichenko, Denisev/Antonov) +0,230 Sek., 3. Lettland (Aparjode, Aparjods, Sics/Sics) +0584, 5. Österreich (Egle, David Gleirscher, Steu/Koller) +1,596
Die nächsten Stationen im Weltcup
12./13. Dezember Oberhof (GER)
19./20. Dezember Winterberg (GER)
2./3. Jänner Berchtesgaden-Königssee (GER)