Kampfansage der Scuderia

Ferrari-Teamchef Mattia Binotto nennt Rang drei als Minimalziel für Formel-1-Saison 2021.
Maranello Ferrari hat sich nach Platz sechs in der Konstrukteurs-WM und damit der schlechtesten Formel-1-Saison seit 40 Jahren für nächstes Jahr erreichbare Ziele gesetzt. „Das Team war in den vergangenen Jahren in der Lage, Zweiter zu werden. „Ich denke also, dass der dritte Platz nicht völlig unmöglich ist“, sagte Mattia Binotto. „Das sollte das Minimalziel sein“, ergänzte der Teamchef der Scuderia. Allerdings könnte das neue Token-System der Formel 1 im nächsten Jahr kleinere Teams wie Racing Point oder Alpha Tauri Vorteile verschaffen, warnte Binotto. Er habe trotz der sieglosen und desaströsen Saison immer noch das volle Vertrauen seiner Vorgesetzten, ist Binotto überzeugt. Dabei hatte CEO Louis Camilleri, ein Unterstützer Binottos, vor Kurzem seinen Rücktritt erklärt und für John Elkann Platz gemacht. „Ich weiß natürlich, dass auch meine Zeit nicht ewig ist“, ist Binotto bewusst.
Laut Binotto läuft der neue und verbesserte Ferrari-Motor erfolgreich auf dem Prüfstand. „Bei der Power Unit werden wir uns verbessern“, ist Binotto überzeugt. Der kommende Ferrari wird SF21 heißen. Pilotiert wird er von Charles Leclerc sowie dem von McLaren kommenden Spanier Carlos Sainz, der Sebastian Vettel ersetzt.
Ferrari hat starke Bande zu Alfa Romeo, nun aber auch Personal zum US-amerikanischen Haas-Team transferiert. Dort wird 2021 Mick Schumacher sein Renndebüt in der Formel 1 geben. Binotto glaubt, dass der 21-jährige Sohn von Rekordweltmeister Michael Schumacher einen zähen Start erleben, sich wie bisher aber immer in der zweiten Saisonhälfte steigern werde und 2022 durchstarten könne.
Helfen soll dabei die nicht zuletzt wegen der neuen Budget-Obergrenzen erfolgte Ferrari-Personalunterstützung. Die für Haas abgestellten Ferrari-Experten wie etwa Chassis-Mann Simone Resta werden zwar weiter in Maranello arbeiten, aber in einem eigenen Gebäude ohne Konnex zum Ferrari-Hauptgebäude.
Rekordanzahl von 23 WM-Läufen
Die Formel-1-Saison soll am 21. März traditionell in Melbourne beginnen und bis zum Finale am 5. Dezember in Abu Dhabi die Rekordzahl von 23 WM-Läufen umfassen. Der Große Preis von Österreich am Red-Bull-Ring in Spielberg steigt am 4. Juli.
Formel 1
Die 23 Rennen in der WM-Saison 2021
21. März: GP Australien in Melbourne
28. März: GP Bahrain in Sakhir
11. April: GP China in Schanghai
25. April: noch offen
9. Mai: GP Spanien in Barcelona
23. Mai: GP Monaco in Monte Carlo
6. Juni: GP Aserbaidschan in Baku
13. Juni: GP Kanada in Montreal
27. Juni: GP Frankreich in Le Castellet
4. Juli: GP Österreich in Spielberg
18. Juli: GP Großbritannien in Silverstone
1. August: GP Ungarn in Budapest
29. August: GP Belgien in Spa
5. September: GP Niederlande in Zandvoort
12. September: GP Italien in Monza
26. September: GP Russland in Sotschi
3. Oktober: GP Singapur in Singapur
10. Oktober: GP Japan in Suzuka
31. Oktober: GP Mexiko in Mexiko-Stadt
14. November: GP Brasilien in São Paulo
28. November: GP Saudi-Arabien in Dschidda
5. Dezember: GP VAE in Abu Dhabi