Dornbirn lässt wieder Punkte liegen

Gegen Linz setzte es eine bittere 1:2-Niederlage, heute soll es gegen Graz besser laufen.
Dornbirn „Diese Niederlage schmerzt“, meinte Stefan Häußle zum 1:2 gegen Tabellenschlusslicht Linz. Dornbirn-Trainer Kai Suikkanen bewertete die Leistung seines Teams mit schrecklich und schlecht. „Es schaut so aus, als ob wir das Tor nicht mehr treffen. Warum das so ist? Ich kann es nicht sagen“, so Suikkanen. Damit blieben die Bulldogs bereits zum vierten Mal in Folge punktelos. Heute folgt bereits das nächste Heimspiel gegen Graz (18.45 Uhr). Im direkten Duell geht es gegen die Murstädter um Platz sechs, der trotz des aktuellen Tiefs noch vom DEC belegt wird. Eventuell kehrt dann wieder Goalie Thomas Höneckl zurück, der gegen Linz fehlte. Der Salzburger bekam am Freitag vor dem VSV-Match beim Aufwärmen einen Schuss unglücklich an den Hals.
Von einem Selbstläufer wollte in Dornbirn vor dem Duell gegen die Black Wings niemand etwas hören. Die Stahlstädter, die zuletzt eine 0:6-Packung gegen Klagenfurt kassierten, hatten auch prompt die erste gute Chance. Andrew Kozek verpasste am langen Eck nur um Zentimeter ein Zuspiel von Juha Hytonen. Kurz danach scheiterte Will Peletier aus kurzer Distanz an DEC-Keeper Oskar Östlund. Die richtige Antwort auf den Anfangsdruck der Gäste fand in der sechsten Minute jedoch Andrew Yogan. Nach einem Zuspiel von Will Rapuzzi war Yogan auf und davon und vollendete sein Solo mit dem 1:0. Die DEC-Führung blieb der einzige Höhepunkt im Startdrittel.
Endstation Linz-Goalie
Das änderte sich jedoch mit Fortdauer des Mittelabschnitts. Nikita Jevpalovs scheiterte in der 25. Minute an Black-Wings-Keeper David Kickert. Da hatte nur wenig gefehlt, wie auf der Gegenseite beim Abschluss von Brian Lebler. Dieser erwischte einen Rebound nicht richtig und gab somit Östlund die Möglichkeit, den Puck noch zu fassen. Zwei Minuten später sollte dieses Duell aber zugunsten des Angreifers ausgehen. Lebler zog unbedrängt bis vor das DEC-Gehäuse, Östlund verschätzte sich, und der gefährlichste gegnerische Torschütze hatte keine Mühe, die Scheibe ins lange Eck zu befördern. Die Messestädter verstanden es erneut nicht, mehr aus ihren Möglichkeiten zu machen. Zwischen der 31. und 35. Minute verstrichen zwei aufeinanderfolgende Überzahlmöglichkeiten ergebnislos. Zwar erzeugten die Bulldogs in diesen Powerplays sehr viel Druck, doch spätestens bei Kickert war Endstadion. So rettete der BW-Torhüter bei den Schüssen von Jevaplovs (33.) und Devin Brosseau (34.) mit starken Paraden. Kurz vor der Pause behielt der Linz-Rückhalt auch bei einer weiteren guten DEC-Möglichkeit durch Yanni Kalids die Oberhand.
Negativserie ist beendet
Die Gäste witterten nun ihre Chance und machten in den letzten 20 Minuten deutlich mehr Druck. Östlund rückte auf Dornbirner Seite in den Mittelpunkt. Nach vorne ging praktisch kaum etwas, erst in der 50. Minute sorgte Anton Straka für die erste gefährliche Bulldogs-Szene. Wenig später fing sich der DEC kurz hintereinander zwei Strafen ein und die Gäste standen über 90 Sekunden lang mit zwei Spielern mehr auf dem Feld. Ein Vorteil, den der Tabellenletzte zum Sieg (53.) nutzte. Oskars Bartulis Tor war zudem für die Oberösterreicher das Ende einer sechs Spiele dauernden Niederlagenserie. ABR
„Momentan kriegen wir die Scheibe nicht ins Tor, jeder probiert, aber es funktioniert nicht.“
Eishockey
bet-at-home Ice Hockey League 2020/21
HCB Südtirol – Fehervar AV19 0:1 (0:0, 0:1, 0:0)
Tor: 33. 0:1 Bartalis
Strafminuten: 6 bzw. 10
Dornbirner EC – Black Wings Linz 1:2 (1:0, 0:1, 0:1)
Messeeishalle, SR Berneker, Martin, Virta, Tschrepitsch
Torfolge: 6. 1:0 Yogan, 27. 1:1 Lebler, 52. 1:2 Bartulis (3:5-Unterzahl)
Strafminuten: 6 bzw. 4
Dornbirn: Östlund; Kaldis, MacKenzie, Kokkila, Nilsson, Magnan, Schnetzer, Egger, Pöschmann; Romig, Brosseau, Woger, Macierzynski, Häußle, Schwinger, Yogan, Rapuzzi, Jevpalovs, Fröwis, Straka, Antonitsch
Linz: Kickert; Kragl, Bartulis, Tikkinen, Beaudoin, Matzka, Kail; Lebler, Pelletier, Lahoda, Kozek, Hytonen, Zusevics, Bretschneider, Brucker, Freunschlag, Mayrhofer, Mitsch, Rohm
HC Innsbruck – Graz99ers 6:3 (2:2, 2:0, 2:1)
Torfolge: 7. 1:0 Christoffer, 18. 1:1 Ograjensek, 19. 1:2 Grafenthin, 20. 2:2 Herr, 23. 3:2 Girard (PP1), 38. 4:2 Gerlach (PP1), 48. 5:2 Herr , 50. 6:2 Tansey, 58. 6:3 Oberkofler
Strafminuten: 2 bzw. 10
Vienna Capitals – Villacher SV 1:2 (0:1, 0:1, 1:0)
Torfolge: 20. 0:1 Pollastrone, 29. 0:2 Collins (PP1), 41. 1:2 Loney (PP1)
Strafminuten: 10 bzw. 4
HCB Südtirol – EC RB Salzburg 2:3 (0:1, 1:1, 1:1)
Torfolge: 13. 0:1 Harnisch, 23. 1:0 Fournier, 35. 1:2 Heinrich (PP2), 49. 2:2 Gazley (PP1), 60. 2:3 Hughes
Strafminuten: 10 bzw. 8
KAC – Bratislava Capitals 6:1 (1:0, 3:1, 2:0)
Torfolge: 15. 1:0 Ticar, 22. Postma, 27. 2:1 Bubela, 30. 3:1 Strong, 37. 4:1 Koch, 49. 5:1 Ganahl, 51. 6:1 Postma (PP1)
Strafminuten: 4 bzw. 10
Heute spielen
Dornbirner EC – Graz99ers 18.45 Uhr
Tabelle Sp S SO NO N
1. Fehervar AV 19 34 18 4 3 9 117: 98 65
2. HCB Südtirol 29 18 2 4 5 92: 55 62
3. Vienna Capitals 31 15 4 3 9 97: 77 56
4. KAC 29 16 1 4 8 86: 60 54
5. EC RB Salzburg 27 15 2 3 7 88: 70 52
6. Dornbirner EC 30 11 4 2 13 82: 84 43
7. Graz99ers 30 11 3 2 14 90:101 41
8. HC Innsbruck 31 10 2 3 16 100:111 37
9. Villacher SV 31 8 4 3 16 70: 97 35
10. Bratislava Capitals 29 8 3 2 16 77:100 32
11. Black Wings Linz 31 6 1 1 23 60:106 21