Eishockey: Eine hausgemachte Niederlage

Feldkirch verlor in Ritten nach Overtime mit 1:2.
Ritten Ein Königreich für einen Torjäger. Das dürften sich die Trainer Santeri Heiskanen und Michael Lampert im Duell der Rittner Buam gegen die VEU Feldkirch lange Zeit gedacht haben. Am Ende standen gezählte 82 Torschüsse, drei Treffer in Überzahl – und Ritten ging in der Overtime als glücklichere Mannschaft mit einem 2:1-Erfolg vom Eis. Für die VEU war es eine hausgemachte Niederlage, gleich im ersten Drittel wurden drei Möglichkeiten der allerbesten Art verjuxt, auch im Mitteldrittel blieben vier Minuten in Überzahl (12 Sekunden bei 5:3) ungenutzt. Der für Jakob Stukel verpflichtete Linus Lundström konnte bei seiner Premiere im VEU-Dress nicht die entsprechenden Akzente setzen, er vergab in Überzahl zwei gute Gelegenheiten.
Beide Teams überboten sich im Auslassen der Möglichkeiten, die VEU allerdings mit den deutlich besseren. Im Startdrittel machte Rittens Goalie Hannes Treibenreif die Alleingänge von Martin Mairitsch (4.), Kevin Puschnik (7.) und Dylan Stanley (13.) unschädlich, auf der anderen Seite war auch Alex Caffi immer wieder beschäftigt. Er rettete gegen Daniel Tudin (3.), Stefan Quinz (10.), sowie Julian (12.) und Simon Kostner (20.).
Drei Tore in Überzahl
Die offensive Impotenz ging auch im Mitteldrittel weiter. Bei der VEU waren es die angesprochenen Powerplays, in denen auch die Pucks von Mairitsch und Puschnik den Weg ins Tor nicht fanden. Ritten, das mit Lasse Uusivirta nur einen Legionär aufgeboten hatte, nahm im letzten Abschnitt das Heft in die Hand. Im Überzahlspiel trafen die Kloibensteiner zum 1:0 (47.): Markus Spinell fälschte einen Pass von Tudin unhaltbar für Caffi zur Führung ab. Die VEU, nur mit drei Linien angetreten, hatte Mühe, ins Spiel zu finden. Mairitsch war es dann in Überzahl nach einem Stanley-Schuss, der zum 1:1 (56.) abstaubte. 35 Sekunden vor dem Ende kassierte Stanley eine kleine Bankstrafe, das nützte Tudin in der Overtime zum 2:1 (62.): Der 42-jährige Routinier zirkelte den Puck ins Kreuzeck. VN-ko