Die Punktlandung ist geglückt

Thomas Steu und Lorenz Koller fixieren Triumphe in Weltcup-Gesamtwertung und Sprintwertung.
Innsbruck Es ist vollbracht! Auf den Tag genau 24 Jahre nach dem Triumph von Andrea Tagwerker im Einsitzer am Ende der Saison 1996/97 darf die Alpenstadt Bludenz wieder über einen Gewinner des Gesamtweltcups jubeln. Mit einem dritten Rang im olympischen Doppelsitzer und Platz zwei im Sprintbewerb bei der vorletzten Station in Innsbruck-Igls sicherten sich der 26-jährige Thomas Steu und sein gleichalter Tiroler Partner Lorenz Koller die große Kristallkugel in der Jahreswertung. Mit 896 Punkten und 126 Zählern Vorsprung liegen sie vor dem Weltcupfinale vom 5. bis 7. Februar in St. Moritz uneinholbar in Front. Zugleich sicherten sich die beiden HLSZ-Sportsoldaten den Gesamtsieg in der Sprintdisziplin. „Gewaltig, die Freude ist riesengroß! Ich kann das gar nicht in Worte fassen, muss das erst wirken lassen. Ich habe persönlich keinen Druck verspürt und gut geschlafen. Genial, dass wir noch vor der Weltmeisterschaft den Haken drunter gemacht haben, herzlichen Dank an das gesamte Team. Wir sind bereit für die Weltmeisterschaft, werden auch am Königssee voll angreifen.“
Leadertrikot seit dem Auftakt
Die Leistung der ÖRV-Paradeduos bei der Generalprobe für das FIL-Championat vom 29. bis 31. Jänner in Berchtesgaden-Königssee ist umso höher einzustufen, wenn man die Vorgeschichte betrachtet. Im Jänner 2020 zog sich Thomas Steu bei einem Horrosturz in Sigulda einen Schien- und Wadenbeinbruch im linken Fuß, dazu kamen ein luxierter Knöchel und ein Bruch am Handgelenk. Erst unmittelbar vor Saisonbeginn war klar, dass Steu/Koller überhaupt diesen Winter Rennen bestreiten werden. Mit vier ersten, drei zweiten und zwei dritten Rängen in den elf Saisonrennen lieferten die Olympia-Vierten von 2018 aber eine bärenstarke Saison ab. Nach dem Doppelpack beim Auftaktbewerb, ebenfalls in Innsbruck-Igls. lagen sie im Gesamtwerltcup immer in Front und gaben das Leadertrikot nie ab. Zu den Geschlagenen zählen die deutschen Titelverteidiger und Seriensieger Toni Eggert/Sascha Benecken oder deren Landsleute Tobias Wendl/Tobias Arlt, ihres Zeichens Olympiasieger 2014 und 2018.
Im Schatten von Steu/Koller lieferte aber auch der Bludenzer Yannick Müller (21) und Partner Armin Frauscher eine Talentprobe ab. Mit zwei achten Rängen in Innbruck bestätigten die Youngsters ihren Aufwärtstrend und nehmen im Gesamtklassement den sechsten Zwischenrang ein.
Dagegen erweist sich die Pechsträhne bei Jonas Müller derzeit hartnäckig. Nach seinem Sturz vor zwei Wochen bei der EM kam der 23-jährige Bludenzer beim Heimweltcup abermals nichts ins Ziel. Der Sturz im olympischen Einsitzer, bei dem der Bludenzer aber unverletzt blieb, verhinderte zugleich die Teilnahme am Sprintrennen.
Vor dem Rennen in St. Moritz nimmt 2019-Sprintweltmeister Müller, für die WM in Berchtesgade bereits zuvor fix qualifiziert, die Ränge acht im olympischen Einsitzer sowie Position zehn in der Overallwertung ein.
„Es wird sicher noch eine Zeit gehen, bis wir alles richtig realisiert haben.“
Rodeln
Achte Station im Kunstbahn-Weltcup 2020/21 in Innsbruck-Igls
Doppelsitzer: 1. Ludwig Rieder/Patrick Rastner (ITA) 1:19,436 Min., 2. Andris und Juris Sics (LAT) +0,081 Sek., 3. Thomas Steu/Lorenz Koller (AUT) +0,084, 8. Yannick Müller/Armin Frauscher +0,323; Zwischenstand Weltcup (nach acht von neun Rennen): 1. Steu/Koller 626 Pkte., 2. Eggert/Benecken (GER) 574, 3. Tobias Wendl/Tobias Arlt (GER) 547, 6. Müller/Frauscher 424.
Sprint: 1. Sics/Sics 29,958 Sek., 2. Steu/Koller +0,001 Sek., 3. Eggert/Beneken +0,011, 8. Müller/Frauscher +0,127; Enstand Sprint-Weltcup (nach drei Rennen): 1. Steu/Koller 270 Pkte., 2. Sics/Sics 231, 3. Eggert/Benecken 196, 8. Müller/Frauscher 124.
Weltcup-Gesamtwertung (nach elf von zwölf Rennen): 1. Steu/Koller 896 Pkte., 2. Eggert/Benecken (GER) 770, 3. Sics/Sics 749, 6. Müller/Frauscher 548, 19. Juri Gatt/Riccardo Schöpf (alle AUT) 161
Einsitzer Herren: 1. Felix Loch (GER) 1:39,771 Min., 2. Semen Pawlitschenko (RUS) +0,006 Sek.,3. Johannes Ludwig (GER) +0,216, 4. David Gleirscher +0,250, 5. Nico Gleirscher +0,347, 10. Wolfgang Kindl +0,703, 14. Reinhard Egger (alle AUT) +0,863. Gestürzt: Jonas Müller (AUT); Zwischenstand Weltcup: 1. Loch 800 Pkte., 2. Ludwig 539, 3. Pawlitschenko 442, 6. Nico Gleirscher 338, 8. Müller 351, 10. David Gleirscher 307, 11. Kindl 296, 16. Egger 214.
Sprint: 1. Pawlitschenko 32,341, Sek., 2. Kevin Fischnaller (ITA) +0,080 Sek., 3. Loch +0,087,
4. David Gleirscher +0,120, 8. Kindl +0,195, 10. Nico Gleirscher +0,263, 12. Egger +0,317; Enstand Sprint-Weltcup: 1. Kevin Fischnaller und Loch je 225 Pkte.,3. Pawlitschenko 206, 5. David Gleirscher 184, 8. Kindl 115, 9. Nico Gleirscher 110, 11. Egger 104, 12. Müller 102.
Weltcup-Gesamtwertung: 1. Loch 1025 Pkte., 2. Ludwig 674, 3. Pawlitschenko 648, 8. Nico Gleirscher 498, 9. David Gleirscher 491, 10. Müller 453, 11. Kindl 411, 12. Egger 318.
Einsitzer Damen: 1. Natalie Geisenberger (GER) 1:19,728 Min., 2. Julia Taubitz (GER) +0,082,
3. Summer Britcher (USA) +0,286, 6. Madeleine Egle (AUT) +0,501, 17. Hanna Prock +0,744,
19. Lisa Schulte (beide AUT) +0,880.
Zwischenstand Weltcup (8/9): 1. Geisenberger 710 Pkte., 2. Taubitz 591, 3. Egle 479, 11. Schulte 260, 15. Prock 195.
Sprint: 1. Taubitz 30,041 Sek., 2. Geisenberger +0,029 Sek. 3. Dajana Eitberger (GER) +0,091,
5. Egle +0,153; Enstand Sprint-Weltcup: 1. Taubitz 300 Pkte., 2. Geisenberger 255, 3. Eitberger 210, 4. Egle 147, 7. Prock 110, 11. Schulte 73.
Weltcup-Gesamtwertung (11/12): 1. Geisenberger 965 Pkte., 2. Taubitz 891, 3. Eitberger 638,
4. Egle 626, 11. Schulte 333, 12. Prock 305
Weltcupfinale
5. bis 7. Februar St. Moritz-Celerina