Gleirscher-Brüder holten Kohlen aus dem Feuer

Weltcupdominatoren Steu/Koller im WM-Sprint Vierte.
Berchtesgaden Die Brüder Nico und David Gleirscher haben zum Auftakt der 50. Weltmeisterschaft der Rodler in Berchtesgaden-Königssee mit Gold und Bronze im Sprint mächtig abgeräumt. Zwischen den Tirolern sicherte sich der Russe Semen Pawlitschenko Rang zwei. Dem deutschen Topfavoriten Felix Loch blieb wie danach im Doppelsitzer den vorzeitig als Weltcup-Gesamtsieger feststehenden Thomas Steu/Lorenz Koller nur Rang vier. Auch bei den Frauen ging Österreich leer aus, Lisa Schulte und Madeleine Egle kamen auf die Plätze acht und neun.
Nicht fehlerfrei, aber megacool
Die Gleirschers durften hingegen jubeln. „Unbeschreiblich, der Lauf war weitem nicht fehlerfrei, aber das Resultat megacool. Das ist die Belohnung für jahrelange harte Arbeit“, freute sich Nico über sein erstes WM-Edelmetall. Der 23-Jährige gewann 0,041 Sekunden vor Pawlitschenko, seinem älteren Bruder fehlte nur eine weitere Tausendstel auf Silber. „Wir haben am Tag zuvor noch darüber geredet, dass wir noch nie zusammen am Podest waren. Jetzt hat es bei der WM funktioniert, das ist einfach nur gewaltig“, frohlockte der Sieger aus dem Stubaital.
Erneut Pech hatte Jonas Müller, Sprint-Weltmeister von 2019. Dem 23 Jahre alten Bludenzer unterlief bereits in der Qualifikation Ausgangs der S-Kombination ein schwerer Fehler und war er beim Finale zum Zuschauen verurteilt.
0,099 Sekunden Rückstand
Wie gering der Leistungsunterschied an der Weltspitze ist, mussten auch der 26 Jahre alte Bludenzer Thomas Steu und sein Tiroler Partner Lorenz im Doppelsitzer zur Kenntnis nehmen. Eine Woche nach dem vorzeitigen Triumph in der Weltcup-Gesamtwertung und dem Gewinn der kleinen Kristallkugel in der Sprintdisziplin gingen die beiden HLSZ-Sportsoldaten in einer knappen Entscheidung leer aus. Nach der Bestmarke in der Qualifikation als letztes Duo in die Entscheidung gehend lag das ÖRV-Gespann am Ende 0,099 Sekunden hinter den deutschen Siegern Tobias Wendl/Tobias Arlt. Silber ging an die 2021-Europameister Andris und Juris Sics (+ 0,014 Sek.) aus Lettland, und die erfolgsverwöhnten Deutschen Toni Eggert/Sascha Benecken (0,035) mussten sich mit Bronze begnügen. Nach einem Kippsturz mussten sich der Bludenzer Yannick Müller und Armin Frauscher in ihrem ersten WM-Finale mit Rang 15 begnügen.
Bei den Damen unterstrichen die deutschen Rodlerinnen ihre aktuelle Dominanz im Eiskanal mit einem Vierfachsieg. Den Titel schnappte sich die Sprintweltcupsiegerin Julia Taubitz, mit einem neuen Bahnrekord. Lisa Schulte beendete ihre WM-Premiere im Sprint als beste Österreicherin auf dem achten Platz. Die Titelkämpfe am Fuße des Watzmanns werden am Samstag mit den Disziplinenrennen der Doppelsitzer und Herren fortgesetzt. Zum Abschluss der Jubiläums-WM folgen am Sonntag die Entscheidungen bei den Damen und in der Teamstaffel.
„Als Weltmeister neben dem Bruder am Siegerpodest zu stehen, ist einfach gewaltig.“
Rodeln
50. Weltmeisterschaft 2021 in Berchtesgaden-Königssee
Sprint, Herren: 1. Nico Gleirscher (AUT) 38,375 Sek., 2. Semen Pawlitschenko (RUS) +0,041 Sek , 3. David Gleirscher (AUT) +0,042, 15. Wolfgang Kindl (AUT) +10,321; Nicht für das Finale (Top 15) qualifiziert: 36. Jonas Müller (AUT).
Sprint, Frauen: 1. Julia Taubitz (GER) 39,101 Sek., 2. Anna Berreiter (GER) +0,011 Sek., 3. Dajana Eitberger (GER) +0,199, 8. Lisa Schulte +0,449, 9. Madeleine Egle +0,460, 12. Hannah Prock (alle AUT) +0,741.
Sprint, Doppelsitzer: 1. Tobias Wendl/Tobias Arlt (GER) 39,126 Sek., 2. Andris Sics/Juris Sics (LAT) +0,014 Sek., 3. Toni Eggert/Sascha Benecken (GER) +0,035, 4. Thomas Steu/Lorenz Koller (AUT) +0,099, 15. Yannick Müller/Armin Frauscher (AUT) +0,773
Der weitere Zeitplan
Samstag, 30. Jänner
Doppelsitzer 9.30/10.50 Uhr
Herren Einsitzer 12.50/15 Uhr
Sonntag, 31. Jänner
Damen Einsitzer 10/11.50 Uhr
Teamstaffel 13.30 Uhr