„Weltmeister klingt gut!“

Marco Schwarz schnappte sich Gold in der Kombination, Silber für Favorit Alexis Pinturault.
Cortina d‘Ampezzo Drei Rennen, drei Goldmedaillen! Die Erfolgsserie der österreichischen Ski-Herren bei den alpinen Ski-Weltmeisterschaften in Cortina d‘Ampezzo geht weiter. Nach dem Speed-Double durch Vincent Kriechmayr gewann Marco Schwarz zum Auftakt der zweiten Woche die Kombination. Der Kärntner setzte sich vier Hundertstel Sekunden vor Alexis Pinturault durch, Bronze ging an Loic Meillard (+1,12). Für Österreich war es das 99. Gold in der Geschichte.
Super-G war der Grundstein
Pinturault hatte als Zweiter im Super-G hinter dem Kanadier James Crawford 0,22 Sekunden Vorsprung auf Kriechmayr und 0,24 auf Matthias Mayer, die beide auf dem eisigen und anspruchsvoll gesetzten Kurs im Slalom ausschieden. Schwarz war nach bravouröser Speed-Fahrt Fünfter und hatte 0,32 Sekunden auf Pinturault aufzuholen, was dem Gewinner von zwei Spezialslaloms in dieser Saison bestens gelang.
„Weltmeister klingt gut! Mega, ich freue mich brutal!“, sagte Schwarz im ORF-TV-Interview. „Die Piste fordert schon einiges ab. Dass es jetzt so ausgegangen ist, ist cool. Bei der Besichtigung habe ich gemerkt, dass es schon sehr knackig ist. Ich war überrascht, dass es so glatt ist, aber es war cool zu fahren. Natürlich tun sich da die Abfahrer schwer“, wusste Schwarz. Der Super-G habe ihm brutal getaugt und richtig Spaß gemacht. „Dass es so gut gegangen ist, war schon ein bissl überraschend.“
Die Basis war eben eine exzellente Super-G-Leistung gewesen. Schwarz hatte einen Super-G-Ski des verletzten Norwegers Aleksander Aamodt Kilde an den Beinen und sich bei der Besichtigung Tipps der Kollegen geholt. „Es ist richtig cool, im ersten Bewerb eine Goldmedaille zu holen. Dass es für mich so ausgegangen ist, ist wunderschön. Ich möchte mich bei den Trainern und meiner Skifirma, bei allen, die da mithelfen, bedanken.“ Für den 25-Jährigen ist es die vierte Medaille bei WM‘s, vor zwei Jahren in Aare hatte er Silber im Teambewerb sowie Bronze in Slalom und Kombination geholt, danach zog er sich im Kombi-Super-G beim Weltcup in Bansko einen Riss des vorderen Kreuzbandes und Innenmeniskus im linken Knie zu.
Zehnter Titel in der Kombination
Für Österreich war es das zehnte Kombinations-Gold bei den Herren, das bisher letzte gewann 2015 in Beaver Creek Marcel Hirscher. Und nach der 99 Goldmedaille für den ÖSV sind nun noch sieben Rennen Zeit, bereits in Cortina den Hunderter voll zu machen. Auf die insgesamt 300 Medaillen fehlen mit nun 297 nur noch drei Stück.
Pinturault zeigte sich einmal mehr als fairer Sportsmann, der entthronte Titelverteidiger von Aare zollte seinem Nachfolger Respekt. „Das war sehr knapp mit Marco heute, er ist der Beste im Slalom derzeit. Wenn man alles gibt, ist es immer schön, wenn man am Podest steht. Wenn es so knapp ist, dann war der andere eben besser. Die vier Hundertstel kann man überall finden. Im Slalom habe ich die ersten drei Tore zu viel kontrolliert“, erklärte der Franzose, für den es die zweite Medaille in Italien nach Super-G-Bronze war.
Österreich verzichtete in der Kombination letztlich auf die Nominierung eines vierten Athleten, nachdem Christian Walder verletzt war und Otmar Striedinger nicht genug FIS-Punkte mitgebracht hatte.
„Es ist richtig cool, im ersten Bewerb eine Goldmedaille zu holen.“


Ski-WM
Herren-Kombination Cortina d‘Ampezzo
Gesamt Super-G Slalom
Gold
Marco Schwarz (AUT) 2:05,86 1:20,35 45,51
Silber
Alexis Pinturault (FRA) +0,04 1:20,03 45,87
Bronze
Loic Meillard (SUI) +1,12 1:20,38 46,60
4. James Crawford (CAN) +1,33 1:19,95 47,24
5. Simon Jocher (GER) +2,46 1:20,61 47,71
6. Victor Muffat-Jeandet (FRA) +3,19 1:21,95 47,10
7. Riccardo Tonetti (ITA) +3,53 1:20,64 48,75
8. Justin Murisier (SUI) +3,68 1:21,59 47,95
9. Jan Zabystran (CZE) +3,83 1:21,59 48,10
10. Trevor Philp (CAN) +3,86 1:20,95 48,77
11. Broderick Thompson (CAN) +4,24 1:21,25 48,85
12. Albert Ortega (ESP) +5,14 1:22,27 48,73
13. Barnabas Szollos (ISR) +5,28 1:23,21 47,93
14. Christof Innerhofer (ITA) +5,64 1:21,79 49,71
15. Armand Marchant (BEL) +5,99 1:24,09 47,76
16. Bryce Bennett (USA) +6,37 1:21,11 51,12
Ausgeschieden im Super-G: Marco Pfiffner (LIE), Mattias Rönngren (SWE)
Ausgeschieden im Slalom: Matthias Mayer, Vincent Kriechmayr (beide AUT), Gino Caviezel, Luca Aerni (beide SUI), Miha Hrobat, Martin Cater (beide SLO), Olle Sundin, Felix Monsen (beide SWE)
Disqualifiziert im 2. Durchgang: Bostjan Kline (SLO)