Premiere für „Tosin“ auf dem Thron

Oluwatosin Ayodeji holt sich Weitsprung-Staatsmeistertitel. Bronze für Bertschler und Lang.
Linz Kaum hat die Hallensaison für Vorarlbergs Leichtathleten begonnen, ist sie auch schon wieder zu Ende. Nach dem Track&Field-Meeting in Wien zu Monatsbeginn und der Mehrkampf-Staatsmeisterschaft vor einer Woche in Linz standen zum Abschluss der ungewöhnlichsten Hallensaison die ÖLV-Titelkämpfe in den Einzeldisziplinen in Linz auf dem Programm. Nach den Premierenerfolgen von Chiara-Belinda Schuler (TS Hörbranz) im Fünfkampf und Daniel Bertschler (Raiffeisen TS Gisingen) im Siebenkampf konnte sich diesmal mit Oluwatosin Ayodeji (Tecnoplast TS Höchst) erneut ein Aktiver des Vorarlberger Lechtathletikverbandes (VLV) in die Liste der Staatsmeister eintragen. Der 18-jährige Fußacher, der als persönliche Bestmarke 7,71 m zu Buche stehen hat, holte sich mit einer für ihn bescheidenen Weite von 7,19 m die nationale Krone im Weitsprung. „Er war der Favorit und ist als einziger Starter über sieben Meter gesprungen und hat sich natürlich über seinen ersten Titel in der Allgemeinen Klasse gefreut. Doch ,Tosin‘ ist ein ehrgeiziger Sportler, und deshalb war er mit seiner Weite nicht wirklich zufrieden“, betont Landestrainer Sven Benning, der beim Premierentitel seines Schützlinges seinen 45. Geburtstag feierte.
Nach seinem Triumph im Mehrkampf sicherte sich Daniel Bertschler (Raiffeisen TS Gisingen) wie bereits in der letzten Saison ÖM-Bronze im Stabhochsprung. Nach seinem Fünf-Meter-Sprung vor einer Woche im Mehrkampf erreichte der 19 Jahre alte HLSZ-Sportsoldat diesmal 4,75 m. Auf Silber fehlten fünf, auf Gold 30 Zentimeter. Im 60-m-Hürdensprint blieb Bertschler an einer Hürde hängen, konnte nur mit viel Glück einen Sturz verhinderten und überquerte als Achter die Ziellinie.
Fünfkampf-Staatsmeisterin Chiara-Belinda Schuler (TS Hörbranz) kam im Hürdensprint zu Sturz und verfehlte im Weitsprung so wie im Vorjahr als Vierte mit 5,75 m um fünf Zentimeter ihre erste Medaille bei einer Einzel-Staatsmeisterschaft in der Halle.
Aufzeigen konnte erneut Anna Mager (TS Bregenz-Vorkloster). Die 18-Jährige überquerte im 400-m-Lauf als Vierte die Ziellinie und konnte mit 55,74 Sekunden ihren eigenen U-20-Landesrekord erneut verbessern. „Einige Bewerbe sind viel unglücklicher verlaufen als es laufen hätte können. Trotzdem können wir mit der Ausbeute durchaus zufrieden sein“, resümierte Benning.
Komplettiert wurde die VLV-Ausbeute von drei Medaillen durch die Bronzene für Alex Lang (TS Fußach). Der 40-Jährige, der seit vielen Jahren in Innsbruck lebt und arbeitet, stieß die Kugel auf 13,49 m. Der Routinier hat in den letzten zehn Jahren zwei zweite und nunmehr vier dritte Plätze bei Staatsmeisterschaften in seiner Paradedisziplin Kugelstoßen geholt.
„Einige Bewerbe sind viel unglücklicher verlaufen als es laufen hätte können.“



Leichtathletik
Hallen-Staatsmeisterschaft 2021 in Linz
Die Platzierungen der zwölf Vorarlberger Starter
Oluwatosin Ayodeji (Jg. 2003, Tecnoplast TS Höchst): 1. Weitsprung 7,19 m; Daniel Bertschler (Jg. 2001, Raiffeisen TS Gisingen): 3. Stabhoch 4,75 m; 8. 60 m Hürden 8,68 Sek.; Alexander Lang (Jg. 1980, TS Fußach): 3. Kugel 13,49 m; Anna Mager (Jg. 2002, TS Bregenz-Vorkloster): 4. 400 m 55,72 Sek.); 6. 200 m 25,29 Sek.; Chiara-Belinda Schuler (Jg. 2001, TS Hörbranz):
4. Weit 5,75 m; 7. Kugel 11,55m; Carola Rüdisser (Jg. 2000, Sparkasse SG Götzis): 5. Kugel 12,79 m; Annika Rhomberg (Raiffeisen TS Gisingen): 5. Weit 5,70 m; Lumbardh Murtezi
(Jg. 2003, Raiffeisen TS Gisingen): 5. Hoch 1,88 m; Lukas Zech (Jg. 2000, Sparkasse SG Götzis):
5. 60 m Hürden 8,62 Sek.; Jonas Unterkircher (Jg. 1999, TS Lustenau): 5. Weit 6,60 m;
Martin Bertschler (Jg. 2001, Raiffeisen TS Gisingen): 6. Weit 6,44 m; Anna-Sophie Meusburger (Jg. 2002, Im Wald läufts): 7. 3000 m 10:21,72 Min.