Schwimm-Asse Niedermayer und Halbeisen mit Rekorden und Medaillen

Graz Jan Niedermayer hat den Heimvorteil bei der Hallen-Staatsmeisterschaft der Schwimmer auf der Kurzbahn (25 m) im Hallenbad Auster in Graz-Eggenberg dabei. Der in Graz studierende 21-jährige Bludenzer holte sich in seiner Paradedisziplin, die 50 m Brust, hinter Bernhard Reitshammer (Linz) den Vizemeistertitel. Nach einer Zeit von 27,75 Sekunden im Vorlauf verbessert Niedermayer im A-Finale seine persönliche Bestmarke um 0,56 Sekunden auf 27,22. „Ich bin wirklich überglücklich über meine Leistung und habe nicht damit gerechnet“, betonte der Bludenzer, der in den letzten drei Wochen wegen seiner Aufnahmenprüfung für das Studium für Sportwissenschaften das Schwimmtraining reduzieren musste. Im 100-m-Bewerb verfehlte der Brustspezialist als Vierter mit persönlichem Rekord von 1:01,22 Sekunden das Siegerpodest. „Eine Medaille wäre sicher möglich gewesen. Leider war die letzte Wende nicht perfekt und da habe ich sicher die 0,21 Sekunden auf den Drittplatztierten verloren.“
Mit seinen 27,22 Sekunden hat Niedermayer auch erstmals die 750-Punktemarke geknackt und wäre mit dem erreichten 782 Punkten auch erstmals bei einem Weltcup startberechtigt. „Ob dies dann so ist, werden die Gespräche mit dem Verband ergeben.“ Mit seiner Bestmarke fehlen Niedermayr aktuell 0,45 Sekunden auf das Limit für die Kurzbahn-EM Anfang November im russischen Kazan.

Realistischer stuft der Bludenzer die Chance ein, als erster Vorarlberger Schwimmer für die Universiade, die Weltsportspiele der Studenten, nominiert zu werden. Die seit 1959 in zweijährlichem Rhythmus von der Fédération Internationale du Sport Universitaire (FISU) organisierte Multisportveranstaltung wird 2021 im Zeitraum vom 18. bis 29. August im chinesischen Chengdu ausgetragen.
Im Sog von Niedermayer konnten aber auch die drei Vorarlberger Nachwuchsathleten, allesamt Schüler am Sportgymnaisum Dornbirn, beim Restart nach knapp einjähriger Wettkampfpause groß aufzeigen. Max Halb-
eisen (17) vom SC Dornbirn erreichte vier Mal das A-Finale der besten zehn Schwimmer des Vorlaufes. Über 200 m Rücken wurde er mit 2:03,61 Minuten Vierter, schwamm Landes- und Juniorenrekord und holte ÖM-Bronze bei den Junioren (Jg. 2001 bis 2003). Über 50 m Rücken wurde Halbeisen mit Landes- und Juniorenrekord von 26,05 Sekunden Gesamt-Fünfter und gewann Bronze in der Juniorenklasse. Im 200-m-Lagenbewerb markierte der Dornbirner mit 2:07,26 Minuten ebenfalls neue Landeskrekorde, wurde Vizemeister bei den Junioren und wurde Gesamt-7. Komplettiert wurde die starke Performance durch den sechsten Gesamtrang (57,22) über 100 m Rücken und die Ränge vier (Junioren) bzw. elf (Gesamt) über 50 m Freistil (23,63).

Dem 16 Jahre alten Linus Längle vom SC Bregenz gelang als Gesamt-Achter über 200 m Freistil der erstmalige Einzug in ein A-Finale. Mit seiner Zeit von 1:55,64 Minuten verbesserte er den Juniorenlandesrekord. Da Längle Jahrgang 2004 ist, wurde er nur in der Allgemeinen Klasse, nicht aber in der Juniorenwertung (ausschließlich die Jg. 2001 bis 2003) berücksichtigt.
Nachwuchstitelkämpfe in Graz und Wien
Kommendes Wochenende stehen die Titelkämpfe in den Nachwuchsklassen (Jg. 2005 bis 2010) auf dem Programm. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl von max. 100 Aktiven wird ein modifiziertes Format angewendet. Die Gruppe West mit Sportlern aus Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Oberösterreich, Kärnten und der Steiermark trifft sich in Graz-Eggenberg. Nach Beendigung erfolgt die Erstellung der Ranglisten mit den Leistungen der Aktiven der weiteren Bundesländer, deren Bewerbe zeitgleich in Wien-Floridsdorf stattfinden.