Skate-Teenies wie im Rausch

Die drei Medaillengewinnerinnen beim Olympiadebüt sind zusammen 42 Jahre alt.
Tokio Eine Garde unerschrockener Skateboard-Teenies mischt die Olympia-Premiere auf. Vor den Augen von Ikone Tony Hawk vollzieht sich ein Generationenwechsel. Stolz verfolgte der 53-Jährige jeden Trick seiner blutjungen Erbinnen bei der Olympia-Premiere, die Handykamera lief heiß. Der US-Amerikaner, so etwas wie der Urvater des Skateboardens, wollte in Tokio unbedingt „Zeuge dieses Meilensteins sein“ – und wurde nicht enttäuscht.
Jüngstes Podium der Geschichte
Die gerade einmal 13-jährige Japanerin Momiji Nishiya krönte sich im Streetbewerb zur ersten Skateboard-Olympiasiegerin, auf Platz zwei folgte die um 127 Tage jüngere Brasilianerin Rayssa Leal, die in Großmeister Hawk seit Jahren einen Mentor hat. Die 16 Jahre alte Japanerin Funa Nakayama komplettierte das jüngste Podium der olympischen Geschichte in einem Einzelwettbewerb. Die drei kommen zusammen auf 42 Jahre – und sind damit immer noch elf Jahre jünger ist als der topfitte Pionier Hawk.
„Dieses Ausmaß an Emotionen habe ich noch nie erlebt“, sagte Nishiya, die nach ihrem Triumph mit den Tränen kämpfte. „Das war die größte Freude, die ich je hatte.“ Unbeeindruckt vom monströsen Skatepark am Hafenbecken von Tokio sprang die Vizeweltmeisterin spektakulär über die Treppengeländer, auch mehrere Stürze brachten die Japanerin nicht von ihrem Weg ab.
Nishiya und Leal boten sich in der Trick Section einen hochklassigen Schlagabtausch und entzückten Lehrmeister Hawk auf der Tribüne. Als Repräsentant seiner Sportart hatte er die olympische Anlage im Vorfeld höchstpersönlich getestet und den Youngstern vor dem Finale Tipps gegeben. „Das ist alles so unglaublich, ich lebe den Traum!“, schrieb die Weltranglistenzweite Leal bei Instagram über das Treffen.
Ihren rasanten Aufstieg in die Skateboard-Weltspitze hat sie auch Hawk zu verdanken. Vor knapp sechs Jahren teilte der Superstar ein Video von der damals achtjährigen Leal, die in einem Feenkleid Tricks auf Profiniveau vollführte. Um ein Haar wäre die Brasilianerin mit 13 Jahren und 204 Tagen die jüngste Olympiasiegerin der Geschichte bei Sommerspielen geworden und hätte den Uralt-Rekord von US-Wasserspringerin Marjorie Gestring aus dem Jahr 1936 mit 13 Jahren und 268 Tagen gebrochen.
Nishiya, die dem Gastgeberland das zweite Skateboard-Gold im zweiten Wettkampf bescherte, ist mit 13 Jahre und 330 Tagen nur unwesentlich älter als die bisherige Rekordhalterin Gestring.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.