Vor Formel-1-Start: Wenige Rückschlüsse bei den Tests

Die neue Saison in der Königsklasse des Motorsports beginnt am Sonntag in Bahrain. Vor dem Start gilt das Lottoprinzip „Alles ist möglich“.
Sakhir Es ist wieder Zeit, eine stets gültige Formel-1-Regel zu strapazieren: „When the green flag drops, the bullshit stops.“ Will heißen: Wenn am Sonntag (16 MEZ) erstmals die roten Ampellichter ausgehen, ist die Zeit des Bluffens in Tests vorbei (Anm. d. Red.: früher gab es eben eine grüne Flagge anstelle der Ampel).
Fakt ist: Es steht die „neue“ Formel 1 bevor. Neue Autos mit völlig veränderter Aerodynamik, „ground effect“ wie in den 1980ern, neue 18-Zöller, insgesamt schwerere Boliden. „Kein Fahrer mag diese Autos. Auf den Geraden hast du das Gefühl, sehr schnell zu sein. In langsamen Kurven sind sie schwierig zu manövrieren“, lautete das ziemlich unterkühlte Resümee von Fernando Alonso nach den letzten drei Testtagen auf dem Bahrain International Circuit, wo auch das erste der 22 Rennen – so alle wie geplant stattfinden, denn es ist noch immer Pandemie und Krieg – stattfinden wird.

„Auf den Geraden hast du das Gefühl, sehr schnell zu sein. In langsamen Kurven sind die Autos schwierig zu manövrieren.“
Fernando Alonso über die neue Fahrzeug-Generation
Das wahre Gesicht gezeigt
Selten waren Tests so wenig aufschlussreich wie dieses Mal – wegen unterschiedlicher Konstruktionskonzepte, verschiedener Reifen und Testprogramme. Gleich geblieben ist die alte Rivalität der WM-Favoriten, die dieselben wie bisher sind. Mercedes gegen Red Bull, das wird auch 2022 im Mittelpunkt stehen. Die ersten Diskussionen löste das radikale Seitenkästen-Design, samt sonderbarer Rückspiegel, der Wieder-Silberpfeile aus. Red Bulls Teamchef Christian Horner dementierte umgehend ihm zugeschriebene Äußerungen, die die Legalität des Konzepts anzweifelten. Bei Mercedes wurde spekuliert, Red Bull werde den RB18 für das erste Rennen noch massiv verändern – man habe also am letzten Testtag nicht das „wahre Gesicht“ gesehen. Obwohl Weltmeister Max Verstappen in den Schlussminuten mit superweichen Pneus eine klare Bestzeit auf die Piste knallte – mit Reifen, die zuvor einen Dreher überstanden hatten. Genauso wenig aufschlussreich war die Zeit von Lewis Hamilton – ebenfalls auf C5, also den superweichen – mit Platz 17 unter 18 Fahrern . . . Während man bei Red Bull Sergio Pérez noch stärker erwartet, bzw. „Checo“ noch schneller werden muss, vor allem im Quali), wird Mercedes-Aufsteiger George Russell auch viel beweisen müssen. Ob er Hamilton fordern kann oder an ihm zerbricht, darüber gehen die Meinungen weit auseinander.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von APA Livecenter angezeigt.
Starker Eindruck
Einen starken Eindruck machte Ferrari – wie immer in Vorsaisontests. Doch die Ära der „Vorstandszeiten“ zur Beruhigung von Bossen und Sponsoren ist vorbei. Für McLaren musste Lando Norris ein Mammutprogramm solo abspulen, weil Daniel Ricciardo in Covid-Quarantäne musste. Ob er länger ausfällt oder für das Auftaktrennen fit wird, ist derzeit noch offen. Als Ersatz stünden Formel-E-Weltmeister Nyck de Vries (Leihe von Mercedes) oder Neuling Oscar Piastri (Entgegenkommen von Alpine) bereit.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von APA Livecenter angezeigt.
Die Meute wartet
Interessant wird die Performance im Mittelfeld und bei bisherigen Hinterbänklern. Da ist F1-Rückkehrer Alex Albon, von Red Bull an Williams verliehen. Im imaginären Duell mit Pérez muss er bei Williams nicht nur gegen Teamkollege Nicholas Latifi aufzeigen, um für eine Rückkehr in Betracht zu kommen. Gleichzeitig will auch Pierre Gasly von AlphaTauri zurück ins Einserteam der Bullen, der immerhin schon einen Sensationssieg in der Vita stehen hat. Bei Yuki Tsunoda ist es wohl die Make-it-or-break-it-Saison: Weniger Fehler und bessere bzw. konstantere Leistung oder Abgang. Auf seinen Platz spekuliert eine ganze Meute aus dem Red-Bull-Juniorprogramm
Für Aston Martin und vor allem Sebastian Vettel wird die Saison richtungsweisend. Nur mit eigenwilligen Aussagen zu Klima- und sonstiger Politik wird der Wahl-Schweizer nicht noch viele Jahre in der Formel 1 bewältigen. Der einzige Neuling, Guanyu Zhou, hat im Alfa Romeo-Sauber mit Mercedes-Aussteiger Valtteri Bottas eine echte Messlatte. Genauso wie Mick Schumacher bei Haas, wo Kevin Magnussen nach dem Rausschmiss von Nikita Mazepin zurückgeholt wurde. Schumi jun. ist bekannt dafür, immer erst im zweiten Jahr in einer Serie wirklich überzeugt zu haben. Magnussen (119 Grands Prix) wird heuer ein anderer Maßstab als Mazepin.
Max Verstappen Max Verstappen Lewis Hamilton Lewis Hamilton Charles Leclerc
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von APA Livecenter angezeigt.
Safety-Car-Regel überarbeitet
Die Formel 1 hat ihr Reglement aktualisiert. Der Motorsport-Weltverband FIA baute darin als Reaktion auf das Saisonfinale 2021 eine kleine, aber entscheidende Änderung die Safety-Car-Phase betreffend ein. In Artikel 55.13 heißt es nun, dass „alle“ („all“) überrundeten Autos den Führenden und das Safety-Car überholen müssen, während zuvor das weniger eindeutige „any“ verwendet wurde, was Raum für Interpretationen ließ.
Bis 2030 läuft der Countdown zum Nullpunkt, die grüne Revolution betreffend. Dann soll der CO2-Fußabdruck komplett ausgeglichen sein. Das Ziel sind ultraeffiziente Hybridmotoren, die schon ab 2026 mit rein synthetischem Biokraftstoff betrieben werden. GK
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.