99 Medaillen standen 2018 zu Buche

Hohe Messlatte für 59-köpfiges Ländle-Aufgebot bei
Sommerspielen 2022 der Specials Olympics im Burgenland.
Oberwart Special Olympics ist die weltweit größte Organisation für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und wurde von Eunice Kennedy Shriver im Jahr 1968 in Amerika gegründet. Mittlerweile ist Special Olympics in rund 190 Ländern vertreten und bietet über 6,7 Mill. Sportlern und Unified-Partnern Trainings- und Wettkampfangebote, Gesundheitsprogramme und inklusive Aktivitäten.
Im Zwei-Jahres-Rhythmus werden in den Ländern Nationale Sommer- bzw. Winterspiele ausgeragen. Ebenso gibt es alle zwei Jahre auch Weltspiele, an denen Delegationen aus aller Welt teilnehmen.
Von heute an bis inklusive 27. Juni werden im Burgenland die achten nationalen Sommerspiele ausgetragen. Vorarlberg ist mit insgesamt 59 Aktiven in sieben Sportarten vertreten. Insgesamt messen sich bei den Bewerben 1800 Sportler aus allen Bundesländern. In Stegersbach werden die Reit- und Golfbewerbe ausgetragen, Parndorf wird Host für Bowling sein, Pinkafeld steht im Zeichen der Leichtathletikbewerbe und in Großpetersdorf wird das Volleyball-Trainingscamp sowie die 4000 m-Läufe im Rahmen des Charity Night Run stattfinden. „Herzstück“ der Sommerspiele 2022 wird aber Oberwart sein, wo nicht nur die Eröffnungs- und Schlussfeier über die Bühne gehen, sondern auf teilweise neuen Sportanlagen insgesamt elf Sportbewerbe. Vor Beginn der Wettkämpfe erfolgt ein Divisioning, bei dem das Leistungsniveau der Athleten eingestuft wird und anhand dieser Bewertungen dann den verschiedenen Leistungsklassen eingeteilt.
2018 gab es 47 Goldene
Dass Medaillengewinne für Vorarlberg bereits eine lange Tradition haben, bestätigt der Blick auf die letzten Großveranstaltungen. Bei den letzten nationalen Sommerspielen 2018 in Oberösterreich gab es die stolze Ausbeute von insgesamt 99 Medaillen, davon 47 Goldene, 20 Silberne und 32 Bronzene. Angeführt wird das 2022-Aufgebot von Schwimmerin Gabriele Kopf und Jamie Frohnwieser (Leichtathletik), die vor fünf Jahren jeweils drei Goldene holten.
Berlin 2023, Turin 2025
Die nationalen Titelkämpfe sind zugleich der erste Gradmesser für die kommenden Höhepunkte. Kommendes Jahr finden im Juni in Berlin die Weltsommerspiele statt und die nächste Weltwinterspiele gehen Anfang 2025 in Turin über die Bühne. VN-PEM, JD