Es geht um 49 WM-Titel
Weißhaidinger, Walli und Hudson vertreten Österreich bei der Leichtathletik-WM in Eugene.
Eugene Die USA sind die Leichtathletik-Nation Nummer eins. Zum ersten Mal sind die Vereinigten Staaten Gastgeber der 1983 etablierten Weltmeisterschaften. Schauplatz wird von Freitag bis zum 24. Juli die knapp 177.000 Einwohner große Stadt Eugene im Westküsten-Bundesstaat Oregon sein.
Wie oft wurde die WM in den USA ausgetragen?
Die Welttitelkämpfe werden zum ersten Mal in den USA, der Leichtathletik-Nation Nummer eins, ausgetragen. Seit 1983 ist es nach 2001, als das kanadische Edmonton Schauplatz war, erst das zweite Mal, dass die WM nach Nordamerika vergeben wurde. Der Gastgeber hat 151 Sportlerinnen und Sportler für die Heim-WM nominiert.
Wann ist die WM an Eugene vergeben worden?
Die WM ist vom Weltverband 2015 an Eugene vergeben worden. Einen weiteren Kandidaten hatte es nicht gegeben. Im Zuge der Korruptionsaffäre um den Ex-Weltverbandspräsidenten Lamine Diack gab es auch Ermittlungen zu dieser WM-Vergabe. Der Präsident des US-Verbandes, Vin Lananna, ließ daraufhin sein Amt im Februar 2018 ruhen. Nach einem Verfahren vor dem Internationalen Sportgerichtshof Cas wurde er im Dezember 2019 wieder als Präsident eingesetzt.
Warum werden WM und EM binnen drei Wochen ausgetragen?
Wegen der Corona-Pandemie wurden die Olympischen Spiele in Tokio um ein Jahr auf 2021 verschoben. Deshalb musste die ursprünglich für August vergangenen Jahres terminierte WM in Eugene mit Einverständnis des Weltverbandes World Athletics ebenfalls um ein Jahr verlegt werden. Die Europameisterschaften in München werden im Rahmen der European Championships vom 15. bis 21. August in München stattfinden.
Welche Länder waren bei der Weltmeisterschaft 2019 in Doha am erfolgreichsten?
Die USA waren mit 29 Medaillen (14 Gold/11 Silber/4 Bronze) das mit großem Abstand erfolgreichste Land. Mit fünf Titeln und elf Medaillen (5/2/4) belegte die Langlauf-Nation Kenia Platz zwei vor Jamaika, das zwölf Edelplaketten (3/5/4) gewann, aber nur drei Titel. Deutschland belegte Platz acht mit zwei Gold- und vier Bronzemedaillen.
Wie groß ist das Starterfeld bei der WM?
Rund 1900 Athleten aus 192 Ländern treten an. Von den 43 Einzelsiegern der WM 2019 werden 37 ihre Titel verteidigen. 42 Olympiasieger von Tokio werden ebenso am Start sein. Russland ist wegen des Ukraine-Krieges von der WM ausgeschlossen worden.
Wie groß ist das österreichische Aufgebot bei der WM?
Der Österreichische Leichtathletikverband ist mit drei Athleten vertreten. Diskuswerfer Lukas Weißhaidinger startet in der Nacht auf Montag seine Medaillenmission, an diesem Tag ist auch 400-m-Läuferin Susanne Walli dran, Speerwerferin Victoria Hudson folgt am Mittwoch.
Wie viele Entscheidungen gibt es bei der Leichtathletik-WM?
Bei der WM werden 49 Goldmedaillen vergeben. Für Frauen und Männer gibt es je 24 Wettbewerbe plus die Mixed-Staffel über 4×400-Meter. Zum ersten Mal soll eine Team Trophy an die erfolgreichste Nation vergeben werden. Dabei zählt das Erreichen der ersten acht Plätze, die mit entsprechender Punktzahl verbunden sind.
In welchem Stadion finden die Welttitelkämpfe statt?
Das Hayward Field existiert als Leichtathletik-Arena seit 1919 auf dem Gelände der Universität Oregon. Für die WM wurde es für rund 200 Mill. Dollar renoviert. Den Großteil der Kosten hat Phil Knight, Mitbegründer des US-Sportartikelherstellers Nike, übernommen. Nike hat seinen Sitz in Eugene. Die Zahl der festinstallierten Sitzplätze ist auf 12.650 erhöht worden. Für die WM sind Zusatztribünen aufgestellt worden, sodass rund 30.000 Zuschauer Platz finden.
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.