Der Mehrkampf muss über die Bücher

Sport / 27.07.2022 • 21:55 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Walter Weber regt an, den Modus der Mehrkampfqualifikation zu überdenken,Steurer
Walter Weber regt an, den Modus der Mehrkampfqualifikation zu überdenken,Steurer

Die WM in Eugene offenbarte Schwächen im Qualifikationssystem, Götzis drängt auf Änderungen.

Götzis Das Starterfeld bei der Weltmeisterschaft in Eugene im Siebenkampf war mit 15 Teilnehmerinnen mehr als nur überschaubar. „Sie merken, da stimmt etwas nicht“, sagt Walter Weber, Athletenmanager beim Hypomeeting im Götzner Mösle. Mit „sie“ meint er die Worlds Athletic, den Internationalen Leichtathletik-Weltverband. Und fordert ein Überdenken des Qualifikationssystems.

Nur ein Dutzend lieferte

Nur zwölf Siebenkämpferinnen kamen beim Sieg von Nafissatou Thiam in die Ergebnisliste, da sollten die Alarmglocken läuten: „Qualitativ war es mit dem Erfolg von Thiam mit 6947 Punkten, die von Anouk Vetter (Anm.: 6867) viel Druck bekam, sehr gut. Quantitativ gibt der Wettkampf aber zu denken. Nur 15 Teilnehmerinnen waren am Start, 24 Plätze wären es ursprünglich gewesen.“ Das war das kleinste Teilnehmerfeld aller Disziplinen bei der WM in Eugene. „Früher waren es 32 und 36. Ich hoffe, die World Athletics sieht es ein, dass man die Plätze bei Absagen nicht so kurzfristig nachbesetzen kann wie in den Einzeldisziplinen. Am Ende sprangen welche auf den WM-Zug, die nicht einmal unter den Top 30 waren. Das Qualifikationssystem im Mehrkampf muss überdacht werden.“ Einige würden bis zuletzt warten, ob sie fit für einen Start werden. „Unfair sind die, die verletzt sind und wissen, dass sie nicht starten können, aber nicht zurückziehen.“ Und andere, die die Qualifikation nicht geschafft haben, kämen als Nachrücker nicht in Frage, weil sie sich im Trainingssprozess bereits auf den nächsten Wettbewerb fokussieren würden. Als Beispiel für die WM nennt Weber den nachnominierten Schweden Marcus Nilsson. „Er lag auf WM-Kurs, hat die Qualifikation aber nicht geschafft. Als er dann nachnominiert wurde, war er überrascht.“ Nilsson war dann in Eugene nur zwei Bewerbe unterwegs. „Das ist zu hinterfragen, dem ist entgegenzusteuern.“

50 Prozent des Mehrkampfstarterfelds wird über die Weltrangliste besetzt, bei den anderen 50 entscheidet das Limit. „Dabei wurde aber nicht bedacht, dass von den 24 Plätzen acht schon im Vorfeld fix vergeben sind“, erklärt Weber. „Einer gehört dem Titelverteidiger, einer dem Challenge-Sieger. Automatisch qualifiziert sind weiters die kontinentalen Champions, wie die Meister aus Europa, Asien oder Afrika. Da bleiben nur mehr 16 Startplätze übrig, das ist mikrig.“ Weber versucht auch, bei der World Athletics eine neue Einstufung für das Hypomeeting zu erreichen. Götzis gehöre in der Veranstaltungskategorie in eine höhere Wertigkeit: „Wir haben einen anderen Stellenwert als Ratingen, sind aber in der gleichen Klasse geführt.“ Die Athletinnen und Athleten bekommen für ihre Platzierungen je nach Wichtigkeit der Veranstaltung Bonuspunkte, die wiederum Einfluss auf die Weltrangliste haben.

Warner passte die Bahn nicht

Im Zehnkampf rettete Kevin Meyer mit starken Leistungen im Stabhochsprung und Speerwurf im Finish die Goldmedaille, es war der einzige WM-Titel für Frankreich. „Wäre Damian Warner nicht mit einer Verletzung ausgeschieden, hätte er sich den Titel nicht nehmen lassen“, glaubt Weber. Der Seriensieger aus dem Mösle sei nicht voll konzentriert gewesen, konnte Weber in Erfahrung bringen. „Damian war erzürnt darüber, dass er über die 400 Meter auf Bahn eins starten musste. Bei uns laufen die Besten immer auf Bahn drei oder vier. Möglicherweise hat er dadurch den Fokus verloren und sich verletzt.“ VN-KO

Nafissatou Thiam lieferte bei ihrem Gold-Siebenkampf in Eugene das drittbeste Resultat bei Weltmeisterschaften ab.apa
Nafissatou Thiam lieferte bei ihrem Gold-Siebenkampf in Eugene das drittbeste Resultat bei Weltmeisterschaften ab.apa
Walter Weber regt an, den Modus der Mehrkampfqualifikation zu überdenken,Steurer
Walter Weber regt an, den Modus der Mehrkampfqualifikation zu überdenken,Steurer

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.