Nach Alpe d‘Huez wartet Olympiapark

Triathlet Leon Pauger hat bei European Championships in München Top-15-Platzierung im Visier.
München 50 Jahre nach den olympischen Sommerspielen 1972 kommt es vom 11. bis 21. August in München zum Stelldichein von Europas Elitesportlern in neun Sportarten. Nach der Premiere 2018 in Glasgow werden in der Metropole Bayerns die zweiten European Championships ausgetragen. Gleich zum Auftakt des größten Multisport-Events in Europa stehen die Triathlonbewerbe auf dem Programm. Mit dabei im Einzelrennen am Samstag (16 Uhr) ist mit Leon Pauger (Pro Cycle Team Bregenz) Vorarlbergs Aushängeschild auf den olympischen Distanzen. Nach seinem 22. Rang in der Elite- bzw. Platz acht in der U-23-Klasse bei seinem EM-Debüt im Vorjahr in Kitzbühel freut sich der 23-Jährige auf seinen zweiten Auftritt bei einem Europe-Triathlon-Championat. „Nach Kitzbühel 2021 könnte man auch diese EM fast als ,Heimspiel‘ bezeichnen, denn so eine kurze Anreise zu einem Wettkampf gibt es selten. Ich freue mich auf die Kulisse in München, meine Familie und zahlreiche Freunde sind vor Ort. Die Einbettung in eine Multisport-EM gibt unserem Sport die Chance, sich in einem größeren Rahmen zu präsentieren. Gleichzeitig haben wir die Möglichkeit, einige Trainingskollegen aus anderen Sportarten bei ihren Wettkämpfen anzufeuern. Außerdem wird das Rennen im Fernsehen übertragen, auch das ist eine Seltenheit“, freut sich Pauger. Alle drei Teildisziplinen werden zuschauerfreundlich auf Rundkursen im und um den Olympiapark abgehalten.
Keine Fehler erlauben
Der Startschuss des Wettkampfes über die olympische Distanz erfolgt um 16 Uhr am Olympiasee. Nach 1,5 Kilometern Schwimmen stehen 40 Kilometer Radfahren auf dem Programm, bevor es auf die abschließende zehn Kilometer lange Laufstrecke geht. Der Zieleinlauf erfolgt im Olympiapark. „Ich blicke auf eine gute Vorbereitung zurück. Zuletzt konnte ich mit dem Sieg beim Alpe d‘Huez Triathlon in Frankreich Selbstvertrauen tanken. Allerdings sind in München wieder andere Qualitäten gefragt. Um die avisierte Top-15-Platzierung zu realisieren, dürfen keine Fehler passieren und es braucht eine ausgeglichene Stärke in allen drei Disziplinen“, blickt der Heeresleistungssportler voraus.
Insgesamt 71 Athleten aus 27 Nationen haben das Ticket gelöst und kämpfen dabei sowohl um die EM-Krone als auch um Punkte für die Olympiaqualifikation. Als Titelverteidiger geht der Schweizer Max Studer ins Rennen. Neben Europacupsieger Pauger sind mit den beiden Tirolern Alois Knabl und Tjebbe Kaindl zwei weitere ÖTRV-Athleten am Start. Die zwei bestplatzierten Herren im Einzelbewerb starten am Sonntag um 18 Uhr mit Lisa Perterer oder Julia Hauser in der Mixedstaffel über eine verkürzte Distanz (300 m Schwimmen, 6 km Radfahren und 1,5 km Laufen). Dieses neue Format feierte bei den Sommerspielen pielen in Tokio seine olympische Premiere.
Neben der EM für lizenzierte Eliteathleten wird am Sonntag die Altersklasse-EM über die Sprintdistanz ausgetragen. Unter den weit über 1000 gemeldeten Athleten stellen sich auf fünf Damen und zwölf Herren des Vorarlberger Fachverbandes dieser besonderen Herausforderung.
„Nach Kitzbühel 2021 könnte man auch diese EM fast als ,Heimspiel‘ bezeichnen.“

Triathlon
Europameisterschaft Elite 2022 in München
Die Distanzen: 1,5 km Schwimmen, 39,2 km Radfahren und 10 km Laufen
Die gemeldeten Österreicher
Frauen: Lisa Perterer (K) und Julia Hauser (W)
Männer: Leon Pauger (Pro Cycle Team Bregenz), Luis Knabl (T) und Tjebbe Kaindl (T)
Die einzelnen Bewerbe
Elite Frauen Freitag, 17.15 Uhr
Elite Männer Samstag, 16 Uhr
Mixedstaffel Sonntag, 18 Uhr
Europameisterschaft Age Group 2022 in München
Die Distanzen: 750 m Schwimmen, 21,8 km Radfahren und 5 km Laufen
Start: Sonntag, 7 Uhr
Die gemeldeten Vorarlberger
Frauen (5)
Tri Dornbirn: Alexandra Högger (30 bis 34 Jahre); Nadine Hörburger (35 bis 39) und Alexandra Sorger-Matt (50 bis 54); hellblau.Powerteam: Marlene Mitteregger (45 bis 49) und Christina Berlinger (50 bis 54)
Männer (12)
Tri Dornbirn: Marcel Tureczek (25 bis 29 Jahre); Martin Beer, Michael Sorger (beide 50 bis 54) und Christoph Erath (55 bis 59); Tri Team Bludenz: Sebastian Reisch (25 bis 29); Domenik Burtscher (30 bis 34); Harald Schober (45 bis 49); Tri Team Lustenau: Kevin Tilian (25 bis 29) und Thomas Dallapiccola (50 bis 54); hellblau.Powerteam: Jürgen Schellander (55 bis 59); TS Lustenau: Günter Hämmerle (45 bis 49); SV Casino Kleinwalertal: Helmut Berger (60 bis 69)