Niklas Kaul setzt sich Europas Zehnkampfkrone auf

Sport / 16.08.2022 • 22:50 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Niklas Kaul, in Götzis noch Vierter, bejubelt seinen EM-Titel im Zehnkampf.Reuters
Niklas Kaul, in Götzis noch Vierter, bejubelt seinen EM-Titel im Zehnkampf.Reuters

Nach WM-Sieg vor zwei Jahren in Doha der nächste Titel für den Deutschen.

München Der Deutsche Niklas Kaul hat bei der Heim-EM in München Gold im Zehnkampf gewonnen. Europas neuer „König der Athleten“ setzte sich im Olympiastadion nach einer Aufholjagd am zweiten Tag mit 8545 Punkten vor Simon Ehammer aus der Schweiz (8468) und dem Esten Janek Oiglane (8346) durch. Nach dem WM-Triumph vor drei Jahren in Doha sicherte sich der 24-Jährige damit den zweiten großen Titel seiner Karriere, zudem holte er die fünfte Medaille für die deutschen Leichtathleten in München. „München wird immer einen ganz speziellen Platz in meinem Herzen haben“, sagte Kaul überwältigt.

Kaul verbesserte sich bei der EM im Rahmen der European Championships gegenüber seiner Marke von Götzis (8303) um mehr als 200 Punkte. Auch der Dritte beim Hypo-Meeting, Simon Ehammer, schaffte es als Zweiter auf das EM-Stockerl.

Ohne sportliches Erfolgserlebnis ist die EM für den als potenziellen Finalkandidaten eingestuften Markus Fuchs verlaufen. Da er ob seiner ÖLV-Rekordzeit von 10,15 Sekunden gesetzt war, musste er keinen Vorlauf über 100 m rennen, im Halbfinale blieb dann in mageren 10,42 Sekunden nur der 23. Rang. Voll Adrenalin ob der Kulisse im Olympiastadion sagte er: „Ich habe die Energie aufgesaugt, ich war einfach ein bisschen überrascht.“

Deutsche ist schnellste Frau

Olympiasieger Marcell Jacobs aus Italien ist der schnellste Mann Europas über 100 Meter. Der 27-Jährige gewann den EM-Endlauf in 9,95 Sekunden vor dem Briten Zharnel Hughes. Gina Lückenkemper ist Europameisterin über 100 Meter. Die 25-Jährige war vier Jahre nach ihrer Silbermedaille von Berlin in 10,99 Sekunden nach Foto-Finish die schnellste Leichtathletin.

European Championships

Leichtathletik-Europameisterschaften in München

Frauen – Halbfinale, 400 m: 1. Natalia Kaczmarek (POL) 50,40 Sek. Weiter: 20. Susanne Walli (AUT) 52,58. Finale, Diskus: 1. Sandra Perkovic (CRO) 67,95 m; 2. Kristin Pudenz (GER) 67,87; 3. Claudine Vita (GER) 65,20; 100 m: 1. Gina Lückenkemper (GER) 10,99 Sek.; 2. Mujinga Kambundji (SUI) 10,99; 3. Daryll Neita (GBR) 11,00

Männer – Halbfinale, 100 m: 1. Lamont Marcell Jacobs (ITA) 10,00 Sek. Weiter: 23. Markus Fuchs (AUT) 10,42. Finale, 5000 m: 1. Jakob Ingebrigtsen (NOR) 13:21,13 Min.; 2. Mohamed Katir (ESP) 13:22,98; 3. Yemaneberhan Crippa (ITA) 13:24,83; Weitsprung: 1. Miltiadis Tentoglou (GRE) 8,52 m; 2. Jacob Fincham-Dukes (GBR) 8,06; 3. Thobias Montler (SWE) 8,06; Zehnkampf: 1. Niklas Kaul (GER) 8545 Punkte; 2. Simon Ehammer (SUI) 8468; 3. Janek Öiglane (EST) 8346; 4. Marcus Nilsson (SWE) 8327; 5. Maicel Uibo (EST) 8234; 100 m: 1. Lamont Marcell Jacobs (ITA) 9,95 Sek.; 2. Zharnel Hughes (GBR) 9,99; 3. Jeremiah Azu (GBR) 10,13